Was ist EMDR Coaching?
EMDR heißt wörtlich: Eye Movement Desensitization and Reprocessing. Wenn du über die Worte nachdenkst, kommst du vielleicht darauf: Es könnte etwas zu tun haben mit Augenbewegungen, Desensibilisierung und einem Aufbereitungsverfahren.
Genau! Hier erfährst du mehr Detais zu EMDR und dem EMDR Coaching.
Entstehung von EMDR
Die Psychologin und Begründerin Francine Shapiro gab in den 80-er Jahren ihrer Methode diesen Namen. Da sie in einer Klinik zunächst mit traumatisierten Menschen arbeitete und schnell Studien dazu gemacht wurden, wurde EMDR aus diesem Kontext heraus als sensationelle Traumatherapie bekannt.
Zur Entwicklung von EMDR kam Francine Shapiro, nachdem sie bei einem Spaziergang bemerkte, dass plötzlich ihre belastende Gedanken verschwanden. Hier erzählt sie es selbst. Im Nachhinein reflektierte sie, dass sie schnelle Augenbewegungen gemacht hatte. Ähnlich wie wir in den REM-Phasen, den Traumphasen beim Schlafen, schnelle Augenbewegungen machen. In diesen Phasen findet im Gehirn Verarbeitung statt. Im Lauf der Jahre entdeckte man, dass nicht nur Augenbewegungen, sondern auch akustische oder taktile Stimulation der beiden Gehirnhälften wirksam sind.
Mit EMDR konnten in Kliniken posttraumatische Belastungsstörungen, Angststörungen, Depression u.v.m. erfolgreich behandelt werden. Auch in der Schmerztherapie, bei Allergien, Tinnitus u.v.m. wird EMDR von Ärzten und Therapeuten ergänzend zur Schulmedizin angeboten.
Coaching mit EMDR
Mittlerweile hat das geniale EMDR System wie so viele andere wirkungsvolle Methoden (z. B. Hypnose, NLP) längst den klinischen Bereich verlassen. Warum sollte EMDR nur psychisch Kranken zur Verfügung stehen? Meine jüngste Tochter hatte einen sehr beliebten Grundschullehrer, in dessen Klasse die Kinder besonders gerne und gut lernten. Er verriet uns, dass er in seinem Unterricht viele Methoden von seiner Frau übernommen hat. Sie arbeitete als Sonderpädagogin mit Kindern mit Förderungsbedarf. Oder wie vieles im Alltag unentbehrlich geworden ist, was ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt wurde. Wie Wetterberichte mit Satellitentechnik, digitale Aufnahmesysteme, Navigation via GPS u.v.m.
Coaching versus Therapie
Wichtige Unterscheidung: Für EMDR Therapie gelten andere Anforderungen als für Coaching mit EMDR. Wenn du eine psychische Erkrankung hast oder massive Probleme, die Therapie erfordern, suche dir einen Psychiater oder Therapeuten, der von EMDRIA, den Ausbildungsinstituten für klinische Psychiater, Psychologen und Ärzte ausgebildet ist. Hier findest du entsprechend ausgebildete Therapeuten in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz.
Für achtsames Coaching mit EMDR, lösungs- und ressourcenorientiert, stehe ich dir als langjährige Anwenderin und Ausbilderin zur Verfügung. Vereinbare unverindlich ein kostenfreies K mit mir. e nnenlerngespräch
Anwendungsbereiche
Im Coaching ist EMDR eine echte Bereicherung für viele Anwendungen und Themen:
- Bearbeitung von Selbstwert-Themen
- Auflösung dysfunktionaler Überzeugungen bzw. Glaubenssätze
- Veränderung dysfunktionaler Verhaltensmuster
- Dehypnose (Bewusstsein befreien von unbewusst verinnerlichten Suggestionen aus der Vergangenheit)
- Verarbeitung belastender Erinnerungen
- Ängste
- Entkonditionierung (z. B. weniger Zucker, weniger rauchen, weniger Weißmehlprodukte konsumieren o.ä.)
- Trauer- und Abschiedsthemen
- Psychosomatische oder somatopsychische Themen - hervorragend zur Verarbeitung psychischer Faktoren bei körperlichen Erkrankungen und zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte
Wie funktioniert EMDR?
Der Irrtum mit den Augenbewegungen
Manche denken: ach ja, ein bisschen Winken und schon löst sich ein Thema. Selbst Profis konzentrieren sich manchmal zu sehr auf die Technik der Stimulation der beiden Gehirnhälften und verlieren das komplexe Gesamtsystem aus den Augen. Denn die schnellen Augenbewegungen, die man übrigens auch bei akkustischer oder taktiler Stimulation bei Klienten beobachten kann, machen nicht allein die Wirkung aus. Wichtig ist der geniale Aufbau des gesamten Vorgehensweise.
Informationsverarbeitung mit EMDR
Das Modell zur möglichen Wirksamkeit von EMDR beruht auf einer Idee zur Informationsverarbeitung. Uns ist bekannt, dass extremer oder lang andauernder Druck und Stress Einfluss auf den Körper und die Hormone hat. Z. B. steigt der Cortisolspiegel. Die schädigende Wirkung auf den Körper ist bekannt. Mittlerweile brauchen wir nicht mehr darüber zu diskutieren, dass lang anhaltender Stress grundsätzlich krankheitsfördernd wirkt.
Was macht jedoch extremer Stress im Gehirn und Nervensystem?
Extremer Druck und Stress entsteht auf psychischer Ebene zum Beispiel durch Verlust einer nahestenden Person, Mobbing, Unfälle, über Jahre hinweg viele kleine Demütigungen, hautnahes Miterleben vom Leiden anderer z. B. psychisch kranker Eltern oder im Katastrophendienst u.v.m.
Die Theorie dazu ist, dass extremer Druck und Stress die normale Informationsverarbeitung im Gehirn stört. Die Erfahrungselemente werden nicht richtig einsortiert oder verarbeitet, sondern bleiben - jederzeit triggerbar - isoliert von unserem angelernten Wissen, hilfreichen Erfahrungen, Fähigkeiten und sonstigen Ressourcen. Das verursacht die mit dem Verstand oft nicht nachvollziehbaren Blockaden, unerwünschte Verhaltensweisen und unadäquate Stress-Reaktionen im Alltag.
Durch Anwendung des genialen Systems mit EMDR können die bisher isolierten Netzwerkbereiche im Gehirn erreicht und mit den hilfreichen Netzwerken verknüpft werden. Das bewirkt die richtige Einsortierung, Verarbeitung und Offenheit für neue Lösungen. "Ja, so war es damals, heute kann ich anders reagieren. Jetzt weiß und kann ich... "
Da im Coaching blockierende Überzeugungen, Glaubenssätze und unerwünschte Verhaltensmuster eine große Rolle spielen, ist EMDR wunderbar zur Auflösung geeignet.
Vereinbare hier ein kostenfreies persönliches Kennenlern-Gespräch.
Die erstaunliche Wirkung des EMDR
Neben der Stimulation der Gehirnhälften in der Verarbeitungs-Phase beruht die Wirkung des EMDR auf folgender Vorgehensweise:
- Gespräche bis zur Verarbeitung dienen lediglich der Übersicht zur besseren Begleitung. Dabei werden eher stichpunktartig Information gesammelt. Emotionaler Kontakt mit dem "Material" und Bewertung findet erst im Zusammenhang mit der Bewertungs- und Verarbeitungsphase statt. Das spart im Vorfeld Zeit und unnötiges Eintauchen in emotional Belastendes.
- Systematische Kombination und Anwendung einer Reihe Wirkelementen, die sich beim Coaching mit EMDR bewährt haben.
- Einbeziehung intensiver Ressourcenarbeit. Sie bezieht sich auf die grünen Netzwerkbereiche oben in der Grafik. Die Bedeutung von Ressourcenarbeit wird häufig völlig unterschätzt. Dabei erleichtert und beschleunigt sie die Verarbeitung enorm.
- Konsequentes Pendeln zwischen Ressourcen, Fähigkeiten und angeeignetem Wissen sowie den losen Enden der unverarbeiteten Erinnerungen, also dem "Belastungsmaterial" (den roten Netzwerkbereichen in der Grafik oben).
- Der Fokus in der Verarbeitungsphase ist auf das, was zur Verarbeitung des Themas auftaucht, gerichtet. Hier findet kein unnötiges Herumstochern in der Vergangenheit oder Analyse statt. In der Verarbeitungsphase darf Kontakt mit belastendem Material aufgenommen werden. Denn jetzt kann es mittels Stimulation und mit den vorher aktivierten Ressourcenbereichen im neuronalen Netz verknüpft und sinnstiftend verarbeitet werden. Daher die große Bedeutung der Ressourcenaktivierung!
- Gegebenenfalls müssen Elemente, die zur Verarbeitung nötig und vom Klienten selbst nicht abrufbar sind, vom Begleiter eingeführt werden ("Psychoedukation").
- Einhalten des Toleranzfensters beim Coaching.
Detaillierte Einzelheiten zum Coaching-Ablauf mit EMDR kannst du in den beiden Blogbeiträgen lesen:
Wie geht das mit dem Winken? Beschreibung des ersten Teils der Vorgehensweise EMDR Coaching
Dominoeffekt und EMDR - was haben sie gemeinsam? Zweiter Teil der Vorgehensweise mit EMDR Coaching
Reserviere kostenfrei einen persönlichen Kennenlern-Gespräch
Gemeinsam finden wir heraus, ob EMDR Coaching das richtige Vorgehen für dein Anliegen ist. Oder ob ein anderer Weg sinnvoller wäre.Wähle einen verbindlichen Termin. Ich reserviere mir für dich 30 Minuten im Kalender:
Hast du noch Fragen oder Anregungen zum Thema EMDR? Schreibe sie gerne ins Kommentarfeld oder sende mir eine Mail an stamm@heartify.life.
Mit wertschätzenden Grüßen
Kathrin (Stamm) von Heartify.life
P.S.: Ach ja, abonniere gerne meinen Inpsirationsletter, damit du auf dem Laufenden bleibst.