069 Warum Blockaden lösen nix bringt

069 Warum Blockade lösen nix bringt

“Ich hab noch irgendeine Blockade. Die hält mich ab von einem Leben in Leichtigkeit, nach dem ich mich so sehr sehne.“ Kennst du das von deinen Klienten?

Als ich vor über 10 Jahren mit Coaching und psychologischer Beratung startete, war Blockaden lösen groß en vogue. Sei es durch Kinesiologie, durch Tappen, durch Vergebung, durch NLP. Weil alle Welt – zumindest in meiner Umgebung – deutlich machte, dass ohne Blockaden lösen nix mehr geht, glaubte ich es zunächst selbst: Wenn die Blockade weg ist, kann die Energie wieder frei fließen und das Leben regelt sich quasi von alleine in die richtige Richtung.

Tja, wenn es wirklich so einfach wäre!

In dieser Folge untersuchen wir, auf welchen Ebenen Blockaden wirken: Körperlich, emotional und mental.

Im nächsten Schritt schauen wir uns das Zusammenspiel auf den verschiedenen Ebenen an.

Um dann zu überlegen, wie es nach dem Lösen einer Blockade weitergehen könnte. Und warum es das sollte.

Hier geht’s zum Podcast-Audio Warum Blockaden lösen nix bringt

Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC.Du findest den Podcast auch auf Spotify!

Shownotes zu Folge 069

Hier gelangst du zu den nächsten Kursen.

Skript: Warum Blockaden lösen (allein) nix bringt.

Was ist überhaupt eine Blockade?

Blockaden gibt es mindestens in drei Bereichen:

  • Körperlich
  • Emotional
  • Mental

Blockaden auf körperlicher Ebene

Beginnen wir auf der körperlichen Ebene. Bekannt sind Blockaden der Wirbelsäule. Z. B. durch einen Bandscheibenvorfall. Das erzeugt starke Schmerzen, Bewegungseinschränkung und vor allem kann man nicht mehr unbeschwert tun, was man sonst im Alltag tun konnte. Ständig wird man durch den Schmerz daran erinnert.

Eine Grippe ist ebenso eine Art Blockade. Auch sie verhindert, dass du tun kannst, was du tun willst. Durch Schnupfen, Schmerzen, Müdigkeit, Mattigkeit etc.

Blockaden auf emotionaler Ebene

Eine emotionale Blockade ist z. B. Lampenfieber. Herzklopfen, Angst zu sprechen oder aufzutreten vor Menschen, kein Zugriff mehr auf Erlerntes und Geprobtes – so kann sich eine emotionale Blockade äußern.

Oder in Schüchternheit.

Angst als emotionales Thema verhindert, das Gewünschte oder Ersehnte zu tun.

Blockaden auf mentaler Ebene

Das können Glaubenssätze sein wie z. B. „Das kann ich nie. Das verdiene ich nicht. Ich bin ein Versager.“ O.ä.

Das können aber auch Gedankenschleifen sein, wiederkehrende Problemgedanken, Argumentationsketten für Negatives oder Opfergedanken statt Lösungsgedanken.

Fazit:

Eine Blockade verhindert, das Gewünschte oder Ersehnte zu tun.

Zusammenhänge von verschiedenen Ebenen bei Blockaden

Im Coaching kommen in erster Line Menschen zu uns mit emotionalen oder mentalen Blockaden. Wer körperliche Blockaden erlebt, geht in erster Linie zum Arzt, Physiotherapeuten, Masseur oder Heilpraktiker. Trifft man dort auf einen naturheilkundlich, ganzheitlich orientierten Therapeuten, so ist diesem ein möglicher Zusammenhang mit den anderen Ebenen eher bewusst. Nicht selten erlebt ein Physiotherapeut, dass sich unter seinen Händen nicht nur eine körperliche Blockade löst, sondern auch auf seelischer Ebene – emotional/mental etwas ins Fließen kommt. Welch ein Glück, wenn der Arzt oder Physiotherapeut noch eine gute Empfehlung hat, bei wem der Patient auf der emotional-mentalen Ebene weiterarbeiten kann.

Was gelöste Blockaden in der Regel mit sich bringen ist, dass du anschließend etwas unternehmen solltest, damit es nicht wieder neu „einrastet“. Im Fall einer wie auch immer gearteten Blockade im Rücken wird ein guter Physiotherapeut Übungen zeigen, die die Rückenmuskulatur stärken. Er oder sie wird zeigen, worauf man beim Heben achten soll, wie man seine Bewegungsabläufe in bestimmten Situationen verändert, um nicht punktuell zu belasten. Tja und das will dann praktiziert werden. Denn einmal gesehen und verstanden reicht leider nicht aus.

Meine Erfahrungen mit gelösten Blockaden

So verhält es sich oftmals auch mit emotionalen und/oder mentalen Blockaden. Auch da gilt es, Gewohnheiten, Verhaltensweisen, Denkweisen zu verändern. Und genau an der Stelle setzt der lösungsfokussierte Ansatz an. Klienten genau da weiter begleiten zu können. Statt sie alleinzulassen mit der kurzzeitigen Erleichterung.

So wie der Physiotherapeut oft merkt, dass ein Patient noch mehr Unterstützung braucht als nur die – in dem Fall körperliche – Blockade zu lösen, geht es allerdings auch manchen Coaches und Beratern. Wie ist deine Erfahrung?

Denn in den ersten Monaten als Coach und psychologischer Berater war ich, wie bereits erwähnt, ebenfalls auf das Lösen von Blockaden fokussiert. KlientIn und ich freuten sich jeweils, wenn es gelang. Dann jedoch kamen Klienten wieder. Obwohl die Blockade gelöst war, ging es irgendwie nicht vorwärts. Nicht dahin, wo sie hinwollten. Ja wohin eigentlich? In die Leichtigkeit? Ins Dauerglück? Alles so unspezifische Ziele. Mit dem Thema Ziele werden wir in den nächsten Folgen noch mehr in die Tiefe gehen. Denn genau daran lag der Haken.

Zum einen gab ich mich zu sehr mit schwammigen Coaching-Zielen zufrieden. Und zum anderen hatte ich keinen Plan B. Also was tun, nachdem die Blockade gelöst ist. Wie begleite ich dann einen Klienten weiter?

Mein Problem war, dass ich selbst mich noch zu sehr von der Blockaden- und Problemorientierung der Klienten anstecken ließ. Obwohl ich bereits in der Vorgeschichte zum Problem und zur Blockade mir Notizen über Gelungenes machte, wenn ein Klient zufällig davon berichtete. Und erstaunt die Augenbraue hob.

Die Lösung hat etwas mit Lösungsfokus zu tun

Es sollte jedoch noch eine Weile dauern, bis ich den lösungsfokussierten Ansatz konsequent und überall mit einbaute. Erst von da an gelang es mir Klienten zu unterstützen ihre eigenen ganz persönlichen Ziele herauszufinden und sie auf dem Weg dahin so lange zu begleiten, bis sie sich sicher in der gewünschten Richtung befanden.

Darüber erfährst du in der nächsten Folge mehr.

Übrigens wenn du nicht erst alle Folgen abwarten willst: der nächste lösungsfokussierte Tagesworkshop steht an und die Anmeldung ist eröffnet. Lerne und übe online live mit mir, wie du jenseits von Blockadenlösung deine Klienten auf ihrem gewünschten Weg wirksam und nachhaltig begleiten kannst. Mit einem wohlstrukturierten Ablauf. Den Link findest du in den Shownotes. https://heartify.life/online-tagesworkshop-loesungsfokussiert/

Bleib blockadefrei im Flow!

Mach es dir leichter anderen zu helfen.

Kathrin (Stamm)

About the Author

Mach es DIR leichter anderen zu helfen! Mit diesem Motto hat Kathrin Stamm viele hilfreiche Tipps und Tricks auf Lager, wie du als Coach und Berater mehr Leichtigkeit in dein Leben und das deiner Klienten bringst. Hol dir die Praxistipps direkt aufs Ohr mit ihrem Podcast https://heartify.life/podcast-coachingoase

>