086 Technik für EMDR Online Coaching

Alles über Technik für EMDR Online Coaching

Weiter geht es mit Antworten auf die Fragen von Podcast HörerInnen und Newsletter LeserInnen zu Online EMDR Coaching und die ONLINE EMDR Coach Ausbildung.

Die Frage „Gibt es einfache Lösungen für die Technik?“ wäre theoretisch einfach mit ja oder nein zu beantworten. Ein paar Ausrüstungsempfehlungen und fertig.

Genau genommen hat die Frage so viel Potenzial wie der Wunsch nach mehr Leichtigkeit im Leben, mit dem manche KlientInnen zur Tür hereinspazieren. Oder in den virtuellen Coaching Raum. Da kann alles gemeint sein.

Gleichzeitig gab es bei den Fragen auch den Wunsch „alles rund um Technik“ zu erfahren oder wie die „technische Umsetzung im Online Coaching“ geht.

Also gibt es nun eine kleine Reihe um die Technik Themen.

Nach einem meiner Lieblingsmottos „so viel wie nötig – so wenig wie möglich.“

Auch wenn du schon Online Coaching gibst, könnte noch die eine oder andere Anregung für dich dabei sein. Das jedenfalls ist meine Erfahrung in den Ausbildungen. Ich setze voraus, dass du ähnlich wie ich, Freude am Wachsen und Lernen hast. Und das Thema Technik erfordert diese Neugier oder Freude geradezu. Naja, ich bin oft zuerst nicht begeistert, wenn sich wieder etwas verändert und ich technisch dazulernen muss. Wenn ich es jedoch getan habe, bin ich froh und erleichtert. Manches Mal frage ich mich dann: Kathrin, warum hattest du so einen Widerstand? Warum hast du das nicht schon früher gemacht? Ist doch so angenehmer…

Hier geht’s zum Podcast-Audio Alles über Technik für EMDR Online Coaching. Teil 1 Übersicht, Voraussetzungen, Plattformen

Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC.Du findest den Podcast auch auf Spotify!

Shownotes zu Folge 086

Mehr über EMDR findest du hier im Blog/Podcast „Was ist EMDR“

Hier kannst du den Online Speedtest machen für dein Internet: https://speedtest.bitel.net/

Infos und Anleitungen zu Skype.

Anleitungen zu Zoom

Übersicht Leistungen und Preise bei Zoom

Weitere Plattformalternativen findest du hier oder im Überblick zu Online Meeting Plattformen aus datenschutz-technischer Sicht bei erecht24.de

Verpasse keine Folge mehr und erhalte zusätzlich noch Insider-Inspirationen nur für Newsletter-Empfänger! Ein Teil dieser Serie werden nur Newsletter-Emfpänger erhalten.

Möchtest du auch an der Umfrage teilnehmen und mir noch deine wichtigste Frage zum Online Coaching mit EMDR stellen? Hier geht’s zur anonymen Umfrage.

Mehr zur Online EMDR Ausbildung: https://heartify.life/emdr/ausbildung/

Aktuelle EMDR Online Ausbildungstermine

Skript: Alles über Technik für EMDR Online Coaching

Zuerst habe ich dir eine Übersicht erstellt, welche Bereiche die Folge „alles rund um Technik“ abdeckt:

Überblick Technik für EMDR Online Coaching © Kathrin Stamm, Mindmap erstellt auf xmind via canva.com

Überblick: Themenkomplexe rund um die Technik für EMDR Online Coaching

  • Voraussetzungen PC, Internet
  • Virtuelle Plattform
  • Kamera
  • Mikrofon, Kopfhörer
  • Beleuchtung, Hintergrund
  • Klarheit bzgl. Möglichkeiten und Grenzen von geeigneten Coaching Methoden
  • Sich vertraut machen mit Online Coaching
  • Datenschutz
  • Klienten Information

Ach so, bevor ich es vergesse:

Auch wenn es hier um Technik geht. Das wichtigste ist und bleibt beim Coaching – auch online – der Faktor Mensch, Empathie und Achtsamkeit! Mit dir selbst, mit deinen Klienten und auch bezüglich deines Umgangs mit der Technik.

Wie du siehst, hängt an dem Thema eine Menge Unterthemen dran.

Dann starten wir heute mit den

Voraussetzungen PC und Internet.

Online Coaching kommt am nächsten an Präsenz Coaching, wenn es mit Video-livestream und Ton stattfinden kann.

Dazu nutzen die Technik-Tools das Internet.

Hier beginnen die ersten Voraussetzungen:

Hast du an dem Platz, von dem aus du Online Coaching anbieten möchtest, stabiles Internet mit genügend Datenvolumen?

Um das herauszufinden, kannst du ganz einfach einen Speed-Test machen. Klicke dazu auf den Link oben in den Shownotes.

Wenn du dein Testergebnis siehst, ist  ist der zweite Wert entscheidend:

Die Upload-rate. Sie sollte auf jeden Fall über 1 mbit liegen.

Wenn dein Internet schwach ist gibt es einige Optionen:

1.Prüfe die Anzahl und Art der Nutzungen, die bereits aktiv angeschlossen sind.

Manchmal musst du mit Mitbewohnern absprechen, Onlineanwendungen für dein Coaching-Zeit zu schließen, damit du genügend Bandbreite zur Verfügung hast.

2. Schließe PC oder Laptop mit einem LAN Kabel an.

Eine weitere Möglichkeit hast du, wenn du deinen PC oder Laptop direkt mit einem LAN-Kabel an den Wlan-Router anschließt. Denn die Wlan-Verbindung ist oft schwächer als die Direktverbindung. Probiere aus, wo du die beste Verbindung hast. In meinem letzten Haus musste ich deswegen ein langes Kabel vom Erdgeschoß in die zweite Etage legen.  Dadurch liefen Bild und Ton stabiler.

3. Zugang mit Stick eines Mobilfunkanbieters

Eine Kollegin, die in einem „Internetloch“ lebt und arbeitet, nutzt einen Stick von ihrem Mobilfunkanbieter. Diesen steckt sie in den Laptop und kann damit Datenkontingente abrufen. Sie muss lediglich darauf achten, wann ihr Kontingent aufgebraucht ist und rechtzeitig nachladen. Das wäre also auch noch eine Lösung.

Die nächste Frage betrifft deinen PC (oder Mac).

Hast du einen Laptop mit eingebauter Kamera? Oder einfach einen PC mit Bildschirm?

Beim Laptop sind in der Regel eine einfache Kamera, Mikrofon und Lautsprecher eingebaut. D.h. sie sind schon Mal für die Möglichkeit virtueller Kommunikation vorbereitet.

Wenn du einen PC mit Bildschirm hast, musst du die entsprechenden Komponenten noch dazu kaufen und in Betrieb nehmen.

Ich habe es schon erlebt, dass KollegInnen zuerst kleine Anschaffungen machen mussten, weil sie keinen Laptop hatten.

Mit Laptop kannst du meist erst Mal einfach loslegen und später Schritt für Schritt ergänzen, wenn du die Qualität für dich und deine Klienten verbessern willst.

Laptops haben meist kleinere Bildschirme. Wenn du nur 1:1 Coaching machst, sollte das jedoch kein Problem sein. Du solltest dein virtuelles Gegenüber groß und deutlich genug sehen können, um Mimik und Gesichtsausdruck gut beobachten zu können.

Wichtig ist, dass der Blick auf den Bildschirm für dich angenehm und entspannt ist. Dass du nicht deine Augen zusammenkneifen oder mit dem Gesicht sehr dicht an den Laptop heranrücken musst, um genau zu sehen. Das wirkt unvorteilhaft auf dein Gegenüber.

Ich habe z. B. einen Laptop und einen zusätzlichen großen Bildschirm. Das ist besonders bequem für mich. Besonders wenn wir uns in der EMDR Coach Ausbildung als große Gruppe treffen. Da habe ich auch 9 Teilnehmer noch gut im Blick.

Wenn du nun die allerersten Voraussetzungen klar hast, also Tauglichkeit deines PC oder Laptop sowie Internet kommt der nächste Schritt:

Wähle deine passende Coaching Plattform

Damit meine ich das Tool, mit dem die Video- und Audioübertragung von dir und deinem Klienten online zwischen euch hergestellt wird. Man nennt sie auch Meeting Plattform.

Hier kann ich nur aus meiner Erfahrung sprechen.

Die betrifft in erster Linie die Plattform Zoom. Denn ich schätze die Einfachheit, die Stabilität und die Möglichkeiten, die Zoom Meetings für Coaching und mehr bietet.

Zu Beginn habe ich mit Skype gearbeitet, das mittlerweile in Mikrosoft Teams integriert wurde. Als ich jedoch vor etlichen Jahren Zoom kennen und schätzen lernte, geriet Skype bei mir in den Hintergrund und da ist es geblieben.

Wenn du ohnehin Mikrosoft Teams hast und lieber mit Skype arbeiten möchtest, verlinke ich oben in den Shownotes zu Folge 086 erste Infos und Anleitung für Skype.

Wenn du mit wie ich mit Zoom arbeiten möchtest, findest du erste Anleitungen dazu ebenfalls oben in den Shownotes zu Folge 086.

Wichtig zu wissen:

Skype for Business soll zum Juli 2021 abgeschafft werden und wird dann nur noch integriert in Mikrosoft Teams verfügbar sein. D.h. die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Mikrosoft Office Paket, das du gebucht hast.

Zoom kannst du erst Mal bis zu 40 Minuten pro Sitzung kostenfrei nutzen. Am besten probierst du es einfach aus, dann weißt du wovon ich rede. Du kannst auf jeden Fall zunächst kostenfrei erste Erfahrungen sammeln, bevor du dich für die Pro Version entscheidest, die für berufliche Nutzung im Coaching sinnvoll ist. Oben in den Shownotes findest du eine Übersicht zu Funktionen und Kosten von Zoom.

Wenn du weitere Plattformalternativen suchstfindest du oben in den Shownotes zwei weiterführende Links, die dir zusätzlich als Entscheidungshilfe dienen können.

Hast du für dein Online Coach bereits eine gute Alternative zu Zoom oder Skype bzw. Teams gefunden?

Dann inspiriere uns mit deiner Erfahrung. Hinterlasse dazu gerne einen Kommentar.

 

In der nächsten Folge beschäftigen wir uns dann mit dem Thema Kamera und worauf du bei der Bildübertragung im Online Coaching achten solltest.

 

Mach es dir leichter, Anderen zu helfen. Auch online.

Deine Kathrin

P.S.: Möchtest EMDR Coaching bereits online lernen und und üben? Dann sammelst du bereits in der Ausbildung wertvolle Praxis-Erfahrung nicht nur zum EMDR Coaching sondern auch zum Online Coaching. Hier mehr zur Online EMDR Coach Ausbildung.

 

About the Author

Mach es DIR leichter anderen zu helfen! Mit diesem Motto hat Kathrin Stamm viele hilfreiche Tipps und Tricks auf Lager, wie du als Coach und Berater mehr Leichtigkeit in dein Leben und das deiner Klienten bringst. Hol dir die Praxistipps direkt aufs Ohr mit ihrem Podcast https://heartify.life/podcast-coachingoase

>