Brauchst du eine Online Coaching Kamera?
Es geht heute um die Qualität deines Online Coachings bezüglich Videoübertragung zwischen dir und deiner KlientIn. Das umfasst das Thema Online Coaching Kamera und im doppelten Wortsinn die Augenhöhe.
Dazu erhältst du heute 7 Praxistipps.
Du erfährst auch Hintergründe zur Kamerawahl und ggf. Stativ.
Zur Orientierung: dies ist die 2. Folge zu Online Coaching Technik-Themen. Eine Gesamt-Übersicht über die Themen im letzten Beitrag.
Hier geht’s zum Podcast-Audio Brauchst du eine Online Coaching Kamera?
Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC.Du findest den Podcast auch auf Spotify!
Shownotes zu Folge 087
Beitrag Nr. 1 mit der Übersicht und den ersten Basics zu Online Coaching Technik
Der erwähnte Beitrag über Erfahrungen mit Video Coaching im Coaching Magazin.
Übersicht der Logitec Webcams, Firmenseite
Stativ, Beispiel bei Amazon (kein Affiliate Link)
Verpasse keine Folge mehr und erhalte zusätzlich noch Insider-Inspirationen nur für Newsletter-Empfänger! Ein Teil dieser Serie werden nur Newsletter-Emfpänger erhalten.
Möchtest du auch an der Umfrage teilnehmen und mir noch deine wichtigste Frage zum Online Coaching mit EMDR stellen? Hier geht’s zur anonymen Umfrage.
Mehr zur Online EMDR Ausbildung: https://heartify.life/emdr/ausbildung/
Aktuelle EMDR Online Ausbildungstermine
Skript: Brauchst du eine Online Coaching Kamera?
Los geht’s.
Wenn du einen Laptop besitzt mit eingebauter Kamera, hast du einen Vorteil. Du kannst du direkt mit Online Coaching loslegen. Und dann wenn es für dich passt in aller Ruhe Schritt für Schritt entscheiden, wie du deine Online Technik optimieren möchtest. Jedenfalls kannst du unter Beachtung einiger Tipps erst Mal starten. Und diese Tipps bekommst du gleich.
Wenn du einen PC hast mit externem Bildschirm, ist meist noch keine Webcam integriert. Dann musst du direkt eine Entscheidung für eine Webcam treffen. Dazu bekommst du von mir gleich Anregungen.
7 Tipps für mehr Augenhöhe beim Online Coaching mit Videoübertragung
Das Thema „Augenhöhe“ und Verbindung ist im Online Coaching mit Videocall so wichtig wie im Präsenzcoaching.
Das Coaching Magazin hat einen Beitrag zu Coaching mit Skype veröffentlicht, in dem u.a. Klienten befragt wurden zur Wirkung von Video Coaching. Die Videoübertragung verbessert Kontakt und Nähe einerseits, bringt jedoch gleichzeitig Herausforderungen und Unsicherheiten für Klienten mit sich. Welche das sind und wie du sie lösen kannst erfährst du in diesen Tipps.
1. Kamera Position
Bezüglich der Kamera in deinem Laptop beginnt das mit der Positionierung daher deines ganzen Laptops.
- Sorge dafür, dass die Webcam in etwa auf Augenhöhe für dich ist. Du kannst dazu ein paar dicke Bücher oder einen kleinen Karton unter den Laptop stellen.
- Achte dabei darauf, dass die Lüftungsöffnungen frei bleiben, damit dein Laptop nicht heiß läuft. Also nicht, dass er in einem weicheren Material „einsinkt“.
- Im Zweifelsfall ist es besser, die Webcam ein Stückchen über dir zu platzieren als anders herum.
Wenn du in deinen Laptop zur Klientin hinunter schauen musst, sieht das auch für KlientIn so aus, als ob du auf sie oder ihn von oben herabschaust. Auch wenn dein Gegenüber sich denken kann, dass du den Laptop unterhalb von dir hast und deswegen so guckst – unbewusst hat es eine Wirkung.
Was kannst du sonst noch tun, um mehr auf Augenhöhe anzukommen?
2. Abstand zur Kamera
Setze dich nicht zu dicht vor Laptop oder Kamera, sondern nimm ein wenig Abstand.
Extreme Nähe wirkt auch im 1:1 Coaching unangebracht. Auch da hältst du einen natürlichen, respektvollen Abstand ein.
Wenn du die EMDR Coaching Ausbildung machst, wirst du lernen, dass ihr das Thema besprecht. Sogar im Präsenzcoaching:
„Wie weit oder nah von mir ist es für dich angenehm zu sitzen?“
Dann gibt es ein wenig Stühle-Rücken.
Manche Klienten sind darüber erstaunt, weil sie erwarten, einen Platz zugewiesen zu bekommen und sich damit abfinden. So war es oft in ihrem Leben. Das KlientIn selbst die Beziehung von Anfang an auch in Bezug auf den richtigen Abstand mitgestalten kann, ist für manche eine neue Erfahrung.
Beim Online Coaching solltest du das aus meiner Sicht ebenfalls berücksichtigen.
Es ist hilfreich, wenn KlientIn von dir ein bisschen mehr sieht als nur dein Gesicht. Dann bekommt sie mehr mit von Gestik und Mimik.Das fördert die Verbindung und das Vertrauen.
Du möchtest ja auch möglichst ein bisschen mehr sehen, damit du über Warhnehmung von Gestik und Haltung besser begleiten kannst.
Also experimentiert gemeinsam, wie es für beide am besten ist.
3. Erkläre die Besonderheiten
Ein weiterer Punkt ist die Tatsache, dass die Kamera nicht an der Stelle platziert ist, wo dein Klient seine Augen hat. D.h. du kannst ihn nicht in der gleichen Weise mit deinem Blick fixieren wie im Präsenz Coaching.
Online wirkt es für KlientIn so, als würdest du etwas zur einen oder anderen Seite oder nach oben oder unten gucken. Jedenfalls nicht richtig in die Augen.
Je größer der Bildschirm, desto größer das Problem der Verschiebung der Blickrichtung. Das ist dann besonders störend bei einem großen Bildschirm wie ich ihn besitze.
Deinen verschobenen Blick musst du erklären. Zumindest wenn jemand das erste Mal Online Coaching mit Videoübertragung erlebt.
Leider ist die Lösung nicht in die Kamera zu sehen beim Sprechen (statt der Klientin ins Gesicht zu sehen). Dann bekommst du von Gestik und Mimik weniger mit und reagierst nicht adäquat. Wir gehen nämlich automatisch mit der Gestik und Mimik unseres Gegenüber in Resonanz, wenn wir eine gute Verbindung (im Fachjargon Rapport) haben. Ich habe es mehrfach getestet: es wird unangenehmer und unnatürlicher empfunden, wenn ich in die Kamera statt in das Gesicht von KlientIn sehe.
Also erkäre die Situation und testet es ggf. selbst aus um den Unterschied zu spüren.
4. Lösung für einen großen Bildschirm
Wenn du wie ich einen sehr großen Bildschirm hast, ist eine Lösung eine externe Webcam und ein Stativ.
- Das Stativ stellst du so, dass die Webcam direkt neben den Bildschirmausschnitt neben dem Gesicht von KlientIn steht.
- Wenn du dann noch etwas nach hinten (wegt von der Kamera) rückst, fällt die Blickverschiebung weniger auf. Und Klientin bekommt mehr Gestik und Mimik mit.
5. Nutze die Optionen des Bildschirmfensters
Ein weiterer Trick für mehr Augenhöhe funktioniert gut, wenn du mit Zoom arbeitest:
Wähle die Galerieansicht.
So hast du i.d.R. links das Video von KlientIn, rechts dein Video.
Vekleinere das Bildschirmfenster.
Jetzt kannst du es so ziehen und positionieren, dass es mehr in der Nähe der Webcam steht.
Falls du eine eingebaute Kamera oben im Laptop nutzt, kannst du das Bild in der Höhe verkürzen und den Ausschnitt von KlientIn nach oben unter die Webcam schieben.
6. Wichtig für Online Coaching Starter:
Ja am Anfang ist es verführerisch: sisch selbst anzuschauen in der Galerieansicht.
Dann guckst du jedoch automatisch mehr zur Seite.
Das gewöhnst du dir besser schnell ab. Es ist reine Übungssache.
Allerdings wirst du dich schnell daran gewöhnen. Denn du willst ja mit deiner Aufmerksamkeit bei KlientIn sei.
Denn als Profi sind dir die kleinen Botschaften von Mimik und Gestik deines Gegenübers vermutlich so wichtig. Daher verweilst du mit dem Blick eher dort als bei deinem Konterfei 😉
7. Der richtige Platz für deine Notizen
Klar ist es verführerisch, weil du den Schreibtisch vor dir hast, ihn zum Mitschreiben für Notizen zu benutzen.
Wenn du jedoch regelmäßig den Kopf direkt vor der Kamera senkst für deine Notizen, wirkt das in diesem kleinen Ausschnitt merkwürdig.
Daher lehne dich lieber entspannt zurück und mache die Notizen auf deinem Klemmbrett auf dem Schoß. Wie du es sonst in deiner Praxis auch tust.
Zum Einen bekommst du mehr von KlientIn aus dem Augenwinkel mit und umgekehrt hat deine KleintIn eher mehr Kontakt zu dir.
Erfahrungen und Empfehlungen zu Webcam und Stativ
Hier berichte ich lediglich von meinen Erfahrungen. Denn ich bin kein Technik-Test-Freak. Das überlasse ich anderen.
Webcam
Zu den ganz einfachen, günstigen Webcams kann ich nichts sagen, weil ich nie damit gearbeitet habe.
Vor Jahren habe ich mich für die HD Webcam 930 von Logitech entschieden und bin damit bis jetzt super gefahren. Ich nutze sie immer noch zu meiner Zufriedenheit.
Es gibt auch etwas teurere Nachfolgemodelle, zu denen ich jedoch nichts sagen kann.
Die Qualität einer solchen HD Webcam ist i.d.R. besser als die eingebaute Laptopkamera. Dennoch httbe auch ich erst Mal mit der Laptopkamera gestartet.
Das Bild der HD Webcam von Logitec ist scharf, die Farben und Lichtempfindlichkeit sind sehr gut.
Einstellen kannst du per App auf dem PC:
- den Bildausschnitt (mehr oder weniger Umfeld)
- Helligkeit
- Farbintensität
- Kontrast
- automatischen Weißabgleich
- und Flimmerunterdrückung.
Ich kann einstellen, ob ich Autofokus haben will und ob ich eher in der Landschaft draußen bin oder Details zeigen möchte.
Im Wesentlichen stellt man es einmal ein und dann kann man es so lassen.
Die Logitech Kamera ist mit Stereo-Mikrofonen ausgestattet. Auf das Audio-Thema gehen wir jedoch in der nächsten Folge gründlicher ein. Aber vielleicht ist es gut zu wissen, dass die Kamera Mikrofone auch o.k. wären.
Man kann die Logitech Kamera oben auf den Bildschirmrand klemmen oder auch auf ein Stativ schrauben. Diese Wahlmöglichkeit finde ich wichtig. Wenn ich unterwegs bin, klemme ich sie auf den Laptop. In meiner Praxis/Büro vor meinem großen Bildschirm schraube ich sie auf das Stativ, zu dem ich gleich noch komme.
Ach ja. Für mich ist auch die Klappe an der Webcam wichtig. Denn ich möchte sie schließen können, wenn ich sie nicht brauche.
Oben in den Shownotes findest du Link zu den Logitech Kameras. Ab Logitech 920 wäre meine Empfehlung.
Preislage: Meine Logitech 930 hat schon vor einigen Jahren ca. 90 Euro gekostet. Die Investition hat sich für auf jeden Fall gelohnt.
Stativ:
Bezüglich des Stativs habe ich mich für ein Stativ mit einem schwerem festen Fuß entschieden statt für ein wackeliges Gestänge. Es nimmt wenig Platz auf dem Schreibtisch ein, ist stabil und ich kann es leicht vor dem Bildschirm hin- und herschieben.
Achtung: je nach Bildschirmhöhe (beim Laptop inkl. Kiste) muss das Stativ hoch genug sein, damit es mit der Augenhöhe einigermaßen klappt.
Ich verlinke dir das Stativ, das ich verwende als Beispiel oder Anregung. Wenn du etwas Besseres für dich gefunden hast, lass es mich gerne wissen.
Welche Anregungen hast du noch zum Thema Augenhöhe beim Online Coaching? Schreibe sie gerne unten in den Kommentar.
In der nächsten Folge beschäftigen wir uns dann mit dem Thema Audioübertragung beim Online Coaching.
Mach es dir leichter, Anderen zu helfen. Auch online.
Deine Kathrin
P.S.: Sehnst du dich nach wertvoller Praxis-Erfahrung nicht nur beim EMDR Coaching lernen sondern auch mit Online Coaching. Lies hier weiter über die Online EMDR Coach Ausbildung.