90 Beleuchtung für EMDR Online Coaching

Gute Beleuchtung für EMDR Online Coaching

Heute lade ich dich ein über einen Aspekt nachzudenken, der für Verbindung und Kontakt zur Klientin beim EMDR Online Coaching wichtig ist.

Nämlich was er/sie wie von dir sieht. Die richtige Beleuchtung für dein EMDR Online Coaching und mehr.

Es geht um

  • Licht
  • Wärme
  • und optische Wirkung

Daher sprechen wir über

  • Den Platz im Raum für dein EMDR Online Coaching bei natürlicher Beleuchtung
  • Beleuchtungshilfen für jede Tageszeit
  • Und wie du beim virtuellen Meeting dich auch optisch angenehm präsentieren kannst.

Wir sind bereits in der 5. Folge zu Online Coaching Technik-Themen.

Hier kannst du Folge 090 Gute Beleuchtung für EMDR Online Coaching hören:

Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC.Du findest den Podcast auch auf Spotify!

Shownotes zu Folge 090

Gesamtübersicht zu den EMDR Online Coaching Technik Themen

Hier wird der Moiré Effekt sehr gut beschrieben.

Videoexpertin Judith Steiner zeigt dir hier im Blog und Video, wie du natürliches Licht und normale Lampen richtig einsetzt vor der Kamera.

Hier sind ihre Beleuchtungstipps vor der Kamera, insbesondere auch für Brillenträger.

Beispiel für Softboxen (kein Affiliatelink)

Beispiel für Ringleuchte mit Stativ, groß genug für Platz am PC (kein Affiliatelink)

Verpasse keine Folge mehr und erhalte zusätzlich noch Insider-Inspirationen nur für Newsletter-Empfänger! Ein Teil dieser Serie werden nur Newsletter-Emfpänger erhalten.

Möchtest du auch an der Umfrage teilnehmen und mir noch deine wichtigste Frage zum Online Coaching mit EMDR stellen? Hier geht’s zur anonymen Umfrage.

Mehr zur Online EMDR Ausbildung: https://heartify.life/emdr/ausbildung/

Aktuelle EMDR Online Ausbildungstermine

Skript: Gute Beleuchtung für EMDR Online Coaching

Uhhhh, da hatte ich nicht aufgepasst. Ich war im Online Meeting und mein armes Gegenüber guckte hatte ein Flimmern vor Augen, wenn sie mich ansah. Mein Pullover, oh je! Ich trug einen Baumwollpulli mit kleinem Rauten-Muster in zwei Blautönen und Weiß. Mist, das habe ich nicht bedacht.

Flimmern durch Moiré-Effekt vermeiden

Der Flimmer Effekt hat sogar einen Namen: Moiré Effekt. Das ist eine Art optische Täuschung. die entsteht, wenn kleine regelmäßige Strukturen sich überlagern.

Wenn du beim Online Coaching folgende Oberteile mit folgenden Mustern trägst, ist das Risiko des Moiré Effekts da:

  • kleinen Karos
  • Hahnentritt-Muster
  • Muster mit Linien oder Wellen, die dicht nebeneinander liegen

o.ä

Es kommt daher, dass wir uns zwar wenig, aber doch regelmäßig bewegen beim Sprechen vor der Kamera oder auch nur beim Atmen. Das reicht schon aus, um diesen Flimmer-Effekt auszulösen. Ich verlinke dir in den Shownotes eine Seite, auf der das Moiré-Prinzip anschaulich erklärt wird.

Merke:

Mit einfarbigen oder groß gemusterten Oberteilen bist du auf der sicheren Seite.

Ansonsten gebe ich keine weiteren Kleidungstipps. Wenn du dich einfach so anziehst wie beim Präsenzcoaching passt das für dein Wohlgefühl genauso wie für deine Zielgruppe.

Das natürliche Licht in deinem Coaching Raum

Betracht erst mal dein natürliches Licht im Raum.

Vermutlich berücksichtigst du bereits beim Präsenzcoaching in deinem Coaching Raum zu unterschiedlichen Zeiten die jeweiligen Lichtverhältnisse.

Je nach Lage der Fenster und z. B. Einfall der direkten Sonne bist du mit KlientIn gelegentlich ein wenig umhergezogen.

Beim Online Coaching ist es ähnlich:

Wenn hinter dir grelles Sonnenlicht durchs Fenster scheint, stört das KlietIn womöglich genauso wie beim Präsenzcoaching.

Oder aber es wurde im Winter früh dunkel oder auch gar nicht richtig hell.

Naja, da musstest du bislang auch rechtzeitig Licht anschalten.

Beim Online Coaching kannst du vielleicht nicht so flexibel mit Tisch, Laptop und Kamera durch den Raum ziehen.

Positioniere deinen Tisch für EMDR Online Coaching an der richtigen Stelle im Raum auch bezüglich des Lichts.

Suche dir dafür einen Platz in der Nähe des Fensters, an dem das Licht sanft von der Seite hereinfällt. Damit kannst du bei Tageslicht sogar ohne zusätzliche Beleuchtung auskommen.

Es gibt dabei noch ein paar Feinheiten.

Du kannst natürliche Ausleuchtung besser nutzen, wenn das Licht nicht nur von einer Seite kommt. Wegen der Schatten im Gesicht. Im Extremfall hat dann dein Gesicht sonst eine helle und eine dunkle Seite.

Das kannst du dadurch abfangen, dass du für eine Reflektion des Lichts von der gegenüberliegenden Seite sorgst.

Wenn du eine weiße Wand oder wie ich einen weißen Büroschrank gegenüber des Fensters hast, stellt sich dieser Effekt automatisch ein.

In den Shownotes findest du einen Link zu einem Blogartikel der Videoexpertin Judith Steiner. Sie zeigt darin, wie du diesen Effekt auch durch ein blankes Flipchart an der Seite bewirken kannst. Das weiß lackierte Metall reflektiert das Tageslicht wunderbar.

Wenn es dunkel wird…

Wenn es draußen dunkel wird oder ein sehr trüber Tag ist, machst du deine Beleuchtung an.

Tja und vor der Videokamera des Laptops wirkt das nochmal anders.

Du hast es sicher schon gemerkt.

Wenn du in der Dämmerung gar kein Licht anmachst, hast du bald ein ganz blaues Gesicht von der Bildschirmstrahlung und um dich herum alles dunkel. Eine eventuelle Brille reflektiert den bläulichen Bildschirm. Nein, so machst du‘s sicher nicht, oder 😉

Es wird auf jeden Fall schwieriger mit der Beleuchtung, wenn es draußen dunkel wird.

Mehreren Lichtquellen im Raum sind ohnehin empfehlenswert.

Lichtinseln schaffen und keine dunklen Ecken lassen.

Da ich aus einer Künstlerfamilie komme, hat Licht immer eine große Rolle für mich gespielt. Auch in den Räumen, in denen ich lebe.

Bei mir im Büro habe ich viele kleine Strahler von oben, die auf die Wände und nach unten gerichtet sind sowie zwei Bodenleuchten in dunklen Ecken.

So wirkt der ganze Raum angenehm durchlichtet.

Manche Kollegen platzieren Stehleuchten mit Strahlern neben dem Schreibtisch, um Licht von der Seite zu haben.

Ich empfehle dir sehr, auf sanfte Ausleuchtung des gesamten sichtbaren Raums zu achten.

Denn wie schon in der vorletzten Folge erwähnt, unterstützt du Kontakt und Verbindung, indem du mehr von dir zeigst als dein Gesicht direkt vor dem Monitor.

Dann kann KlientIn eher das Gefühl bekommen, mit dir in deinem Raum zu sitzen. Weil sie ein bisschen mehr davon sieht.

Übrigens:

Nicht nur wenn es draußen dunkel wird sondern auch bei hellem Tageslicht kann es sein, dass eine Ecke in deinem Raum in Relation sehr dunkel wirkt. Hier empfehle ich eine kleine zusätzliche Lichtquelle sogar tagsüber. Vielleicht eine Bodenlampe.

Die optimale Ausleuchtung deines Gesichts

Willst du unabhängig sein vom Tageslicht, kannst du zusätzliche Beleuchtung anschaffen.

Softboxen

Zu Beginn habe ich mit Softboxen gearbeitet.

Sie sind mittlerweile nicht mehr teuer.

Allerdings nehmen sie doch viel Raum ein.

Softboxen sind aufgespannte Schirme entweder rechteckig oder rund, die auf Stativen stehen.

Eine Birne richtet Licht in den Schirm, der dieses wiederum sanft zurückstrahlt.

Dadurch gibt es keine harten Schatten im Gesicht.

Wenn jeweils eine Leuchte rechts und eine links steht, ist das ganze Gesicht sanft ausgeleuchtet.

Ringleuchte bzw. Ringlampe

Vor einigen Jahren bin ich auf eine Ringleuchte umgestiegen.

Auch die steht auf einem Stativ, nimmt jedoch nicht so viel Raum ein, da ich sie schräg vor mir platziert habe.

Den Rest machen die normalen Lichtquellen im Büro (oder das Tageslicht).

Da ich Brillenträgerin bin, habe ich das Stativ der Ringleuchte weit nach oben ausgefahren.

So kommt das Licht von schräg oben.

Sonst sähe man nämlich den Ring des Lichtes als Spiegelung in den Brillengläsern. Das wäre sehr störend.

Ich habe lange herumexperimentiert, bis ich die richtige Position für die Ringleuchte gefunden habe. Immer wieder hatte ich diese nervigen runden Lichtringe in der Brille. Vor allem, wenn ich in die Kamera sah.

Ein weiterer Vorteil der Ringleuchte ist, dass du die Lichtfarbe variieren kannst.

Ich nutze warmes Licht, da es meinem Gesicht mehr Farbe gibt als eine sogenannte Kaltlichtfarbe.

Tja wenn schon Beleuchtung, dann darf ich ja das Maximum rausholen.

Die Ringleuchte in Kombination mit der sonstigen Beleuchtung im Raum reicht für meine Zwecke. Auch wenn es draußen dunkel ist.

Ich verlinke dir die Leuchten, die ich nutze als Beispiel in den Shownotes.

Ergänzung für Brillenträger

Mit den Softboxen von der Seite bist du vor Lichtreflexen auf der Brille sicher.

Bei der Ringleuchte ist es wichtig, dass du nicht die kleinere Tischleuchte nimmst, sondern die große Ringleuchte mit Stativ.

Damit du sie weit genug nach oben stellen kannst. So dass das Licht von schräg oben kommt und nicht die Leuchte in der Brille spiegelt.

Besonders beachten beim EMDR Online Coaching

Wie schon erwähnt, ist der Hintergrund wichtig, wenn du Klienten mit den Augenbewegungen begleitest. Du bewegst dazu deine Hand in die gewünschte Richtung hin und her.

Klienten können das Licht im Hintergrund sehr unterschiedlich empfinden.

Es kann angenehm sein oder auch störend wirken.

Ich habe im Hintergrund ein Fenster, durch das im Sommer nachmittags Sonne in den Raum fällt.

Mit einem halbtransparenten Plisseerollo kann ich schon ein wenig von der direkten Lichteomstrahlung abfangen.

Dennoch schiebe ich für Klienten gelegentlich das Flipchart davor, damit der Lichteinfall von hinten nicht stört.

Der Komfort von KlientIn hat erste Priorität.

Natürlich kannst du auch den Laptop oder die Kamera drehen und dich anders davor platzieren, so dass der Hintergrund vom Licht her angenehmer ist.

Über Richtungswechsel der Kamera haben bereits gesprochen in Bezug auf ruhigen Hintergrund für Augenbewegungen,

Extratipps zur Wirkung vor der Kamera:

Tja, man muss sich erst Mal daran gewöhnen, sich selbst im Video zu sehen.

Da fallen so manche Kleinigkeiten auf.

Zum Beispiel, wenn du dich morgens frisch eingecremt zum Online Coaching setzt, glänzt die Haut vielleicht noch dolle.

Besonders, wenn du mit Softboxen oder der Ringleuchte arbeitest, wird dir das vielleicht auffallen.

Ist ja nicht dramatisch.

Für Videos lege ich jedenfalls ein bisschen Puder auf, bevor ich drehe.

Fürs Online Coaching mache ich das nicht.

Allerdings trage ich dann nicht eine nährende fette Creme kurz vorher auf.

Ach ja und das Thema Schminken und Make Up.

Da lautet mein Tipp:

Sei beim Online Coaching genauso natürlich wie du es beim Präsenzcoaching bist.

Wenn du dich nicht schminkst, brauchst du das für EMDR Online Coaching auch nicht tun.

Bleib so wie du bist.

Wenn du gewohnt bist, dich täglich zu schminken, dann ist das auch für dein Online Coaching stimmig.

Beachte einfach, dass die Schichten nicht zu sehr glänzen im Licht.

Das wäre auch schon alles von meiner Seite.

Manche Video Coaches sagen, dass man für Videos etwas stärker in die Farbpalette greifen darf.

Du kannst gerne experimentieren, wie du es hinbekommst, im Video so herüber zukommen wie du es auch im Präsenzcoaching tust.

Schreib gerne in den Kommentar, welche Tipps du dazu hast.

Lernen durch Erfahrung. Genau das wirst du auch tun, wenn du Schritt für Schritt ins Online Coaching hineinwächst. Dabei wünsche ich dir viel Vergnügen!

Möchtest du keine News mehr verpassen zu Online EMDR Coaching und den Terminen zum EMDR  lernen? Dann trage dich hier unverbindlich ein https://heartify.life/newsletter. Denn als Newsletter EmpfängerIn bekommst du zusätzliche Insidertipps, die nicht im Podcast oder Blog erscheinen.

Mach es dir leichter, Anderen zu helfen. Auch online.

Deine Kathrin

P.S.: Lerne EMDR Coaching bereits online, damit du da schon wertvolle Erfahrung im Online Coaching sammelst und deine Hürden abbauen kannst. Hier mehr zur Online EMDR Coach Ausbildung.

 

About the Author

Mach es DIR leichter anderen zu helfen! Mit diesem Motto hat Kathrin Stamm viele hilfreiche Tipps und Tricks auf Lager, wie du als Coach und Berater mehr Leichtigkeit in dein Leben und das deiner Klienten bringst. Hol dir die Praxistipps direkt aufs Ohr mit ihrem Podcast https://heartify.life/podcast-coachingoase

>