088 Audio Technik für Online Coaching

Audio Technik für Online Coaching

Heute geht es um das Gebiet Audio bzw. Tonübertragung beim EMDR Online Coaching, und zwar:

  • Brauchst du für Online Coaching ein Headset oder nicht?
  • Wenn ja – was ist dabei zu beachten?
  • Wann sind separate Lösungen sinnvoll wie externes Mikrofon und Kopfhörer?
  • Wo kannst du überall Audio Einstellungen vornehmen?
  • 3 Zusatztipps für gute und klare Audio-Übertragung

Wir sind bereits in der 3. Folge zu Online Coaching Technik-Themen.

Hier geht’s zum Podcast-Audio Audio Technik für Online Coaching

Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC.Du findest den Podcast auch auf Spotify!

Shownotes zu Folge 088

Gesamtübersicht zu den EMDR Online Coaching Technik Themen

Die nachfolgenden Links sind keine Affiliate Links.

https://www.apple.com/de/shop/iphone/accessories/headphones-speakers

Mikrofone: https://www.thomann.de/de/the_tbone_grossmembran_mikrofone.html Ich nutze das Tbone SC450.

Suchbegriff für Verlängerungskabel für Kopfhörer/Headset: Aux Verlängerungskabel 1m Stereo Audio Kabel Klinken 3.5mm Stecker auf 3.5mm Buchse kompatibel mit iPhone, iPad, Smartphones, Tablets

Verpasse keine Folge mehr und erhalte zusätzlich noch Insider-Inspirationen nur für Newsletter-Empfänger! Ein Teil dieser Serie werden nur Newsletter-Emfpänger erhalten.

Möchtest du auch an der Umfrage teilnehmen und mir noch deine wichtigste Frage zum Online Coaching mit EMDR stellen? Hier geht’s zur anonymen Umfrage.

Mehr zur Online EMDR Ausbildung: https://heartify.life/emdr/ausbildung/

Aktuelle EMDR Online Ausbildungstermine

Skript: Audio Technik für Online Coaching

Wie bereits im letzten Beitrag erwähnt: Ein guter Laptop mit eingebauter Kamera und eingebautem Mikrofon reicht für den ersten Start.

Hier hast du es erst Mal einfach bmit der Audio Technik für Online Coaching.

Um Rückkoppelungen oder Echoeffekte zu vermeiden, solltest du auch hier zügig eine Entscheidung bezüglich Kopfhörer oder Headset treffen.

Echoeffekte sind im 2-er Setting beim Online Coaching seltener als in Gruppen., kommen jedoch vor.

So erlebte ich erst vor ein paar Tagen beim Coaching gelegentlich zu kurzen Echoeffekten, da mein Gegenüber keinen Kopfhörer hatte.

Headset mit Mikrofon für Online Coaching

Hier stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

1. In Ear Kopfhörer für das Handy

Ein einfacher In-Ear Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon und Kabel erfüllt bereits seine Funktion.

Die In-Ear Kopfhörer für das Handy funktionieren oftmals auch, wenn sie in den PC eingesteckt werden.

Die Klangausgabe sollte deutlicher und besser sein als über den Laptop Lautsprecher.

Ich nutze den In-Ear Kopfhörer von Apple und bin damit sehr zufrieden. Link s.o.

Sie heißen EarPods mit 3,5mm Kopfhörer-Stecker.

Mit knapp 20 Euro Investition ist das einfach geregelt.

Aber vielleicht hast du bereits gute Handy Kopfhörer mit eingebautem Mikrofon, dann kannst du testen, ob du damit zufrieden bist.

2. Professionelles Headset

Du kannst dir alternativ ein professionelles Headset anschaffen, das die Ohrmuscheln bedeckt und das Mikrofon mit kleinem Bügel vor dem Mund platziert.

Man wirkt damit ein wenig wie eine Dame oder Herr vom Call-Center.

Für die ist es auch wichtig, die Umgebungsgeräusche herauszufiltern.

Dafür machen solche Headsets Sinn.

Du solltest ohnehin in einem geschützten Raum sitzen für dein EMDR Coaching und hast hoffentlich weniger mit den Geräuschen der Umgebung zu tun wie in einem Callcenter.

Für ein professionelles Headset s.o. in den Shownotes als Beispiel wieder die Logitec Seite.

Am Ende ist es eine Frage des subjektiven Tragekomforts, womit du dich am wohlsten fühlst.

Die einen finden eine Abdeckung des ganzen Ohrs und den Druck mit dem Bügel eher unangenehm.

Manche können sich mit dem Headset besser auf ihr Gegenüber konzentrieren.

Andere wiederum finden die Stöpsel im Ohr unangenehm.

3. Was ist mit den Bluetooth.Headsets oder -EarPods?

Da ich mich für die Kabellösung entschieden habe, kann ich weniger zur Anwendung der Bluetooth Headsets sagen.

Was ich jedoch im Online EMDR Coaching oder in online in der Ausbildungsgruppe erlebe sind Andere, die mit Bluetooth Headset bzw. Ear Pods teilnehmen.

Da habe ich teilweise erlebt, dass es rauscht oder Unterbrechungen gibt. Oder dass mitten im Gespräch der Akku leer ist.

Wenn du jedoch erfahren mit den Bluetooth Headsets oder Ear Pods bist, kannst du sie im Coaching einsetzen.

Du musst einfach dafür sorgen, dass vor dem Coaching jeweils die Bluetooth Headsets geladen sind.

Und dass ein Kabel-Headset für den „Notfall“ in erreichbarer Nähe liegt, damit du es ggf. schnell einstecken kannst.

Lösung mit Kopfhörer und externem Mikrofon

1. Die HD Webcam hat oft ein eingebautes Stereo-Mikrofon

Wie in der letzten Folge erwähnt, hat die Logitec Webcam, die ich nutze, auch eingebaute Mikrofone. Die Qualität ist annehmbar.

Daher ist die Kombination Kopfhörer und Webcam mit eingebautem Stereo Mikro ebenfalls eine Option.

Für mich ist das Plan B, wenn das externe Mikrofon ausfällt oder wenn ich unterwegs bin und nicht so viel mitschleppen möchte.

2. Studiomikrofon:

Eine weitere Lösung für die Klangübertragung ist ein externes Mikrofon.

Dann brauchst du dennoch einen Kopfhörer oder die Handystöpsel  dazu, um den Rückkopplungs- oder Echoeffekt zu vermeiden.

Mit einem separaten Studiomikrofon bekommst du eine bessere Klangqualität bei der Audioübertragung – zumindest, was die Sender-Seite betrifft.

Wie der Sound allerdings beim Empfänger ankommt hängt letztlich von seinen/ihren Lautsprechern bzw. Kopfhörern ab.

Für die Podcast Aufnahmen habe ich mir seinerzeit ein Rode Studiomikrofon gekauft, mit dem ich immer noch sehr zufrieden bin.

Den Link findest du oben in den Shownotes, solltest du Interesse haben.

Dabei ist zu beachten, dass du das Mikrofon natürlich irgendwie platzieren musst.

Du brauchst dafür also auch

  • einen Fuß oder ein kleines Stativ mit Gummikontakten zur Standoberfläche (keine Schallübertragung auf Resonanzkörper Tisch)
  • Empfehlenswert ist auch ein Plopp-Schutz (ein kleiner runder Filter zum Vorschieben)
  • und ggf. ein sog. Desktop Soundconverter. Also ein kleiner Schallschutz hinter dem Mikrofon. Zum einen, damit nur die Geräusche vor dem Mikrofon aufgenommen werden. Zum anderen, um weniger Hall zu haben. Aufnahmestudios haben zu diesem Zweck schallgedämmte Aufnahmeräume.

Bei der Musik Thomann gibt es für diese Zwecke günstige Sets, so dass man nicht alles einzeln zusammenstellen musst. Link s.o. in den Shownotes.

Wichtig zu wissen: Mit dem Mikrofon musst du dich dann schon ein wenig beschäftigen, um eine gute Klangqualität zu erreichen.

Dafür gibt es kleine Schieberegler am Mikrofon.

Audio Einstellungen am PC

Vor allem wenn du ein externes Mikrofon benutzen möchtest, musst du evtl. in die Systemeinstellungen bezüglich Sound einige Einstellungen vornehme:

Welches Mikrofon bevorzugt gewählt wird, wie hoch der Eingangspegel sein soll in % etc.

Das ergooglest du dir am besten, denn je nach Mac oder PC gibt es da unterschiedliche Vorgehensweisen und Empfehlungen.

Für Online Coaching solltest du auch vertraut sein mit dem Lautstärkemixer.

Du findest ihn über die untere Bildschirmleiste über das Lautsprecher Symbol.

Darüber kannst du steuern, welche Geräusche hörbar sein sollen und welche nicht.

Wichtig ist, dass dort auch für das Zoom Meeting der Ton eingeschaltet ist. Den Mixer für das Zoom Meeting siehst du erst, wenn du das Zoom Meeting geöffnet hast.

Während des Meetings sollten andere Computersounds ausgeschaltet sein.

Normalerweise ist die Voreinstellung in Ordnung. Aber ich habe schon die merkwürdigsten Dinge erlebt. Dann ist gut zu wissen, wo man kontrollieren kann.

Audio Einstellungen bei Zoom

Wenn du Zoom als Plattform für deine Coachings nutzt, kannst du bevor du das Meeting startest nochmal deine Audioeinstellungen kontrollieren, feinjustieren und testen.

Dazu wanderst du mit der Maus an das untere Bildschirmende. Dann öffnet sich unten die dunkle Zoom-Taskleiste.

Links unten findest du das Mikrofon-Symbol, über das du auswählen kannst, welches der möglichen Mikrofone du nutzen möchtest.

Außerdem kannst du verschiedene Tests und Einstellungen vornehmen wie z. B. die Lautstärke regeln für Mikrofon und Lautsprecher, Hintergrundgeräusche unterdrücken etc.

3 extra Tipps für gute Audioübertragung beim Online Coaching

1. Bewegungsspielraum mit Kabel-Headset vergrößern

Wenn du dich für die Handy-InEars oder EarPods entscheidest mit Kabelanschluss findest du vielleicht wie ich das Kabel zu kurz. Du hast damit nicht viel Bewegungsspielraum.

Daher habe ich mir ein Verlängerungskabel von einem Meter Länge gekauft.

So kann ich bequemer am Schreibtisch agieren.

Im Fachjargon heißt das Ding „Aux Verlängerungskabel 1m Stereo Audio Kabel Klinken 3,5mm Stecker auf 3,5 mm Buchse. Kompatibel mit Iphone, Ipad, Smartphones, Tablets und PC“.

Kopiere den Text in die Suche, wenn du dich für so ein Verlängerungskabel interessierst. Denn mit den Anschlüssen ist das immer so eine Sache.

2. Bitte nicht stören, leise sein!

Ein geschützter Raum haben für dein Online EMDR Coaching ist selbstverständlich.

Dennoch kann es sein, dass dein Coaching Raum sich innerhalb einer Wohngemeinschaft, im Haus der Familie oder einem Coworking Space befindet.

Hier brauchst du klare Regeln und eventuell einen Erinnerungszettel an deiner Tür.

Damit keiner unvorhergesehen hineinplatzt in den Raum. Und auch die Musik im Zimmer nebenan nicht voll aufdreht.

Die Krönung ist, wenn du so etwas wie ein Sonos-Lautsprecher-System in deiner Wohnung hast und Sohnemann versehentlich die Musik in deinem Coaching-Raum mitaufdreht… Alles schon erlebt 😉

Ach ja: und Handy auf Flugmodus sowie Festnetztelefon (sofern vorhanden) ausschalten oder in ein anderes Zimmer legen.

3. Geräusche um den Schreibtisch minimieren

Vermutlich machst du dir auch Notizen während des Coachings.

Für EMDR Coaching stehen dir dafür gut strukturierte Arbeitsblätter zur Verfügung.

Bereits im letzten Beitrag 087 erwähnte ich, dass es für dein Gegenüber angenehmer ist, wenn du ein Klemmbrett nutzt und darauf schreibst.

Dann hast du dabei mehr KlientIn im Blick und KlientIn erlebt dich zugewandter.

Das Klemmbrett hat auch einen Vorteil bezüglich Akustik: Die Schreibgeräusche übertragen sich nicht auf die Tischplatte.

Die PTischplatte latte kann als Resonanzverstärker wirken und die Schreibgeräusche unangenehm laut verstärken.

Vor allem, wenn du einen Bleistift nutzt.

Das lenkt die Aufmerksamkeit von KlientIn unnötig ab.

Vielleicht wunderst du dich darüber über dieses Detail.

Ich habe das alles schon erlebt im Rahmen der Ausbildung beim Üben miteinander.

Noch etwas aus Erfahrung:

Wenn du gerne Schmuck trägst, denke auch dabei an die Klapper- und Rassel-Geräusche durch Kettchen und Co.

Je nach Ketten-Elementen entsteht allerlei Geräusche, wenn du gestikulierst und dich bewegst.

Das waren auch schon die Anregungen zur Audio Technik für Online (EMDR) Coaching.

Hast du noch Erfahrungen und Tipps zu Audio Technik für Online Coaching? Teile sie gerne unten als Kommentar.

Möchtest du auf dem Laufenden Bleiben zu Online EMDR Coaching und Terminen, um es zu lernen?

Dann trage dich im Newletter ein https://heartify.life/newsletter. Als Newsletter Empfänger erhältst du außerdem zusätzliche Insidertipps, die nicht im Podcast oder Blog erscheinen.

Im nächsten Beitrag der Reihe Technik für EMDR Online Coaching erwartet dich mehr zu den Themen Beleuchtung und Hintergrund.

Mach es dir leichter, Anderen zu helfen. Auch online.

Deine Kathrin

P.S.: Sehnst du dich nach wertvoller Praxis-Erfahrung nicht nur beim EMDR Coaching lernen sondern auch mit Online Coaching. Lies hier weiter über die Online EMDR Coach Ausbildung.

 

About the Author

Mach es DIR leichter anderen zu helfen! Mit diesem Motto hat Kathrin Stamm viele hilfreiche Tipps und Tricks auf Lager, wie du als Coach und Berater mehr Leichtigkeit in dein Leben und das deiner Klienten bringst. Hol dir die Praxistipps direkt aufs Ohr mit ihrem Podcast https://heartify.life/podcast-coachingoase

>