073 3 Fallen beim Online Coaching

3 Fallen beim Online Coaching

„Können wir das zweite EMDR Präsenztraining nicht auch online machen?“ fragte eine Teilnehmerin am Ende des ersten Online Präsenztrainings letzten Sonntag. Sinngemäß sagte sie weiter: „Ich habe genau die richtige Entscheidung getroffen. Dass es sich so ergeben hat mit dem Training online hat ja unglaubliche Vorteile. Ich hätte nicht gedacht, dass Online Coaching mit EMDR so gut funktioniert. Und dann haben wir ja jetzt noch die Aufzeichnungen. Das hätten wir beim Präsenztraining nicht gehabt. Jetzt kann ich in Ruhe nochmal alles nacharbeiten…“

Das war die Essenz nach vier Tagen Online Training, mit dem wir spontan die erzwungene und natürlich auch sinnvolle Absage unseres ersten Präsenztrainings der EMDR Coach Ausbildung in Freiburg ersetzt haben.

Wie gut, dass das passiert ist! Sonst hätte ich es nie gewagt. Bereits im letzten Podcast erwähnte ich: Das habe ich nur gewagt, weil ich bereits seit vielen Jahren Erfahrung im Online Coaching und Online Training habe.

Ich teile mit dir heute, was online funktioniert und was nicht.

Du erfährst von 3 bedenklichen Fallen beim Online Coaching und erhältst gleichzeitig 3 Praxis-Tipps, wie du sie vermeiden kannst.

Anhand meiner letzten aktuellen Erfahrungen. Ich wünsche dir, dass du viel Hilfreiches davon für dich und deine Online Coaching Praxis mitnimmst.

Hier geht’s zum Podcast-Audio 3 Fallen beim Online Coaching

Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC.Du findest den Podcast auch auf Spotify!

Shownotes zu Folge 073

Bleib auf dem Laufenden bezüglich der neuen Ausbildung Coaching Online mit EMDR Elementen

Zur letzte Folge darüber, ob man in einer Coach Ausbildung online Coaching lernen kannst.

Über das Toleranzfenster im Coaching.

Das Angebot von Kollegin Sandra Mareike Lang zur vertieften Unterstützung mit Online-Tools

Hier geht es zur nächsten Online Ausbildung zum EMDR Coach.

 

Skript: 3 Fallen beim Online Coaching

Zur Orientierung

In der letzten Folge 073 über meinen persönlichen Online-Werdegang in Bezug auf Coaching und Ausbildung habe ich dir versprochen, mehr zu erzählen, was nach meiner Erfahrung beim Online Coaching funktioniert und was nicht. Das erfährst du heute aus der aktuellen Praxis heraus.

Dabei geht es nicht um technische Details. Technik lernst und übst du bei mir in den Fort- und Ausbildungen als Nebeneffekt. Tiefere Technik-Unterstützung überlasse ich gerne meinen KollegInnen z. B. Sandra Mareike Lang vom Lerncoaching-Podcast. Sie unterstützt z. B. beim Arbeiten mit Zoom. Ihre Seite sowie ihre Facebook-Gruppe verlinke ich dir in den Show-Notes.

Hier geht es eher um Methodik und praktisches Vorgehen beim Online Coaching. Denn die Technik zu beherrschen schafft ein ruhiges Hintergrundgefühl. Sie ist jedoch hier nicht das Hauptthema. Wir schauen heute auf die sogenannten „weichen“ Faktoren. Also welche Skills (Fähigkeiten) du neben der Technik aus meiner Sicht brauchst.

Du erfährst von den 3 Fallen beim Online Coaching und erhältst gleichzeitig 3 Praxis-Tipps, wie du sie vermeiden kannst.

Vorab Info

Die nächste Online EMDR Coach Ausbildung startet in Kürze. Nachdem ich unsere neuen Erfahrungen ausgewertet und integriert habe. Coaching mit EMDR Elementen mit Ressourcen- und Lösungsfokus. Nur mit dem, was wirklich online möglich und sicher ist.

Willst du dabei sein? Du wirst dich schnell entscheiden müssen, denn ich nehme nur maximal 6 Teilnehmer. Um dich wirklich gut und sicher online zu begleiten. Schreibe mir eine Mail an  stamm@heartify.life. „Ich habe Interesse an der Ausbildung Coaching Online mit EMDR.“ Dann bekommst du als erster den Buchungslink. Oder abonniere meinen Newsletter, dann verpasst du die nächsten Termine nicht mehr.

Dankbarkeit und Wertschätzung

Jetzt und heute bin ich zutiefst dankbar. Für die Herausforderung und Chance, die aus der Krise erwuchs.

Ich bin mir selbst dankbar, dass ich mich am 15. März aufgrund der langjährigen Online-Vorerfahrungen spontan entschloss, das Präsenztraining zum großen Teil durch Online- Training zu ersetzen. Statt es abzusagen. Und dass am Ende alle zufrieden und glücklich darüber waren, wenn auch k.o. Es macht einen großen Unterschied, ob man die meiste Zeit auf den Bildschirm schaut oder ein Training im Raum stattfindet mit Bewegung für Körper und Augen. Naja und all die anderen Punkte, die ich hier gleich noch ansprechen werde.

Den Teilnehmern bin ich dankbar, dass sie vertrauensvoll die Challenge angenommen haben. Obwohl sie Coaching betreffend, keine Online-Erfahrung hatten. Dass sie mir immer wieder Feedback gaben, so dass wir den Rhythmus von Demo-Sessions, Eigenerfahrung, Teaching sowie Pausen und Bewegungseinlagen flexibel gestalten konnten. Dass es klappte, die Inhalte von 3 Tagen auf 4 Tage zu verteilen. Dadurch hatten wir zwar einen Tag mehr, jedoch täglich weniger Trainingsstunden. Online Training braucht etwas andere Abläufe und Pausengestaltung als Präsenztraining.

Den Entwicklern der Technik-Tools, die ich dafür nutze, bin ich ebenfalls dankbar. Für die wunderbaren neuen Möglichkeiten und Chancen.

Sowie ich meiner Mastermind-Gruppe für Unterstützung und Ermutigung und die vielen kleinen hilfreichen Tipps und Anregungen dankbar bin. Seit über drei Jahren unterstützen wir uns gegenseitig. Übrigens auch online. Auch das hat meinen Erfahrungsschatz gemehrt.

Apropos Dankbarkeit und Wertschätzung. Wenn wir unsere Dankbarkeit und Wertschätzung nicht nur fühlen, sondern auch aussprechen, erlebst du einen Bumerang-Effekt. Sie kommt zu uns zurück. In kritischen Zeiten wie diesen doppelt wertvoll für alle Beteiligten!

Nimm dir diesen Tipp bitte zu Herzen. Nicht nur für Online Coaching: Du kannst nicht genug Bewunderung, Wertschätzung und Anerkennung aussprechen deinen Klienten gegenüber. Dass sie:

  • das mit der Technik managen, auch wenn sie es vielleicht das erste Mal getan haben.
  • sich für sich und ihr Anliegen so intensiv einsetzen (sonst hätten sie dich ja nicht gebucht).
  • bereit sind Neues zu wagen, auch wenn es vielleicht noch etwas beängstigend ist. Weil nicht so vertraut wie das Gewohnte.
  • dir mit ihrem ehrlichen Feedback helfen, dich besser zu begleiten. Usw. Usf.

Kommst du dir dabei komisch vor? Dann bist du auf dem richtigen Dampfer! Denn auch für dich ist Neues natürlicherweise erst einmal ungewohnt. Probiere es einfach aus.

Baue das verbindende Feld zwischen KlientIn und dir mit der Wertschätzung und Anerkennung aus, indem du sie immer wieder aussprichst. (Kathrin Stamm)

Kennst du die 3 größten Fallen beim Online Coaching?

Bedenke: KlientIn sitzt an einem ganz anderen Ort in einem anderen Raum allein vor dem Bildschirm. Genau wie du.

Ihr könnt euch gegenseitig auf dem Bildschirm sehen und über Lautsprecher oder Headset hören und miteinander sprechen. Das war es dann aber auch. Da fallen einige Handlungsoptionen weg.

D.h. du kannst die Person nicht in der gleichen Weise auffangen wie im Präsenz-Coaching, wenn IHR z. B. bei einem  herausfordernden Thema zu tief in Kontakt mit Problemen und Stress erzeugenden Erinnerungen kommt. Und ich sage bewusst IHR. Damit meine ich DICH UND deine Klientin. Dafür bist du als BegleiterIn mitverantwortlich. Das ist immer dein Job als Coach. Beim Online Coaching noch mehr.

Falle 1:

Du bist also mit verantwortlich. Wenn du zulässt, dass KlientIn immer tiefer in ein Problem eintaucht beim Beschreiben der Situation. Oder schlimmer noch: durch deine Art der Fragen animierst du sie sogar animiert dabei.

Selbst wenn ein Problem nach dem anderen aufpoppt und erörtert wird, hast du es nicht im Griff.

Es ist dein Job, zu steuern und Klientin zu unterstützen, sich auf’s Wesentliche zu fokussieren.

Das gilt für das Präsenz-Coaching natürlich genauso. Beim Online Coaching wird es jedoch fatal, wenn du deine Rolle nicht einnimmst.

Was kann passieren, wenn ein Klient in den Problemstrudel gerät?

Falle 2:

Tiefes Problemerleben kann KlientIn überwältigen. Er oder sie kann von unangenehmen Gefühlen überschwemmt werden. Gehirn und Nervensystem geraten unter Stress.

Dadurch sind hilfreiche Veränderungen gar nicht mehr möglich. Denn die natürliche gesunde Selbstregulation, die wir ja ansteuern gemeinsam, versagt unter emotionalem Stress.

Mehr dazu findest du im Beitrag über das Toleranzfenster im Coaching. https://heartify.life/060/

Wenn ihr in einem Raum seid, kannst du ein Glas Wasser oder ein Taschentuch reichen und mit KlientIn Orientierungs- und Distanzierungsübungen im Raum machen. Das wird online schwieriger.

Vor allem, wenn KlientIn in einen dissoziativen Zustand geraten ist. Also wegdriftet aus der Situation und vielleicht gar nicht mehr erreichbar ist akustisch oder über den Bildschirm.

Wie willst du das dann steuern?

Falle 3:

KlientIn ist nicht vorbereitet auf mögliches Auftauchen von emotionalem Stress.

Er oder sie hat nichts an die Hand bekommen, falls das Thema später noch nachwirkt.

Manchmal tauchen im Nachgang Stunden oder sogar Tage später Problem-Erinnerungen mit starken unangenehmen Gefühlen auf.

Das kann natürlich auch im oder nach Präsenz Coaching passieren. Leider ist das nicht so selten. Gelegentlich berichten mir Klienten, was sie an anderer Stelle erlebt haben und ich staune.

Während und nach dem Online Coaching kann dies genauso geschehen. Und dann?

Kommen wir jetzt also zu den Praxistipps. Wie du es vermeidest, in die 3 Fallen zu tappen!

Tipp 1:

Achte beim Online Coaching noch mehr als beim Präsenz Coaching darauf, konzentriert auf Lösungen und Ressourcen zu bleiben – auch wenn die Ausgangssituation ein oder mehrere Probleme sind. Ich nenne sie ja lieber Herausforderungen.

Dazu musst du mehr als sonst mit Achtsamkeit und Wertschätzung für die Situation den Faden in der Hand behalten.

Das hat nichts mit mangelnder Wertschätzung zu tun, wenn du KlientIn bittest, bestimmte Aspekte oder Analysen des Problems für das Coaching beiseite zu lassen.

Das ist deine klare Verantwortung:

  • Leite also dein wohl strukturiertes Gespräch mit Bedacht.
  • Lass dich nicht zum Mitschwimmen in Problemstrudeln verführen, sondern bleibe klar, sachlich und strukturiert.
  • Bei gleichzeitiger Wertschätzung und Würdigung der Probleme.

Damit habe ich beste Erfahrungen gemacht. Klienten sind  sogar dankbar für die Erinnerungen daran. Darauf bin ich spezialisiert. Das lernen meine AusbildungsteilnehmerInnen.

Meine generelle Empfehlung für dich ist ohnehin:

Mache mehr Ressourcenarbeit, als du üblicherweise tun würdest. (Kathrin Stamm)

Vermittele deinen Klienten, wie wichtig Ressourcenarbeit als Basis ist für erfolgreiches und angenehmes Coaching. Wie wichtig es auch ist, dass nicht nur KlientIn sich wohlfühlt, sondern dass auch du dich wohl und sicher dabei fühlst.

Ich verspreche dir, eine gute sitzende, durchgängig  ressourcen- und lösungsorientierte Haltung im Coaching macht dir auch das Online Coaching leichter und sicherer.

Das Üben dieser Haltung und die Umsetzung ist schon eine harte Schule. Das will ich nicht beschönigen. Es ist nicht leicht. Jedoch wird die Mühe belohnt.

Das erstaunte Teilnehmer-Feedback in den Ausbildungen am Ende lautet oft: Es ist schon hart. Ich brauche viel Geduld in der Umsetzung und muss mich noch oft im Zaum halten. Aber wenn ich es tue, fühlt sich das Coaching viel leichter und angenehmer an. Ich kann gelassen bleiben und vertrauen, dass es funktioniert. Damit fühle ich mich jetzt auch online sicherer.

Ich wünsche dir, dass du das mit Unsetzung der Tipps auch sagen kannst.

Tipp 2:

Du solltest unbedingt Vorsorge treffen für Unvorhergesehenes. Und KlientIn entsprechend vorbereiten. Damit er oder sie

  • wirksame Interventionen an der Hand hat, um sich wieder ins Gleichgewicht bringen zu können.
  • dir rechtzeitig Feedback geben kann.

Du musst auch im Online Coaching Signale beachten, die mit Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsreaktion in Verbindung stehen. Denn in solchen Situationen funktioniert es mit der Sprache nicht so recht. Das musst du rechtzeitig ansprechen.

Ein Segen, wenn du dann erinnern kannst, eine bereits bekannte Reorientierungsübung o.ä. einzulegen, bevor es wieder weiter geht.

Tipp 3:

Wie im Präsenz Coaching ist es auch beim Online Coaching wichtig,

  • wie du den Abschluss gestaltest
  • und welche ressourcenorientierten „Hausaufgaben“ du mitgibst.
  • dass du KlientIn ermutigst, dich zu kontaktieren, falls die mitgegebenen Übungen nicht wirken, wenn Belastendes auftaucht.

TeilnehmerInnen meiner Ausbildungen sind von dem Hausaufgaben-Konzept erst Mal überrascht und später überzeugt. Vor allem, wenn sie in der Selbsterfahrung erleben, wie hilfreich es ist, sich die Ressourcen im Alltag kurz wieder zu vergegenwärtigen. Und wie dann weitere Lösungen und Erleichterungen im Alltag auftauchen und sich mehren. Oder aber „Material“ auftaucht, das noch verarbeitet werden will in der nächsten Online-Stunde. Selbsterfahrung ist der beste Lehrer. Daher lege ich so großen Wert darauf in meinen Trainings.

Falls du beim nächsten Ausbildungslehrgang Online Coaching mit EMDR – mit Ressourcen- und Lösungsfokus dabei sein willst, schreib mir eine Mail an stamm@heartify.life oder abonniere den Newsletter. Damit du nichts verpasst! Denn ich nehme nur 6 Teilnehmer und wir starten bereits im April.

Fazit aus den 3 Fallen beim Online Coaching

Beim Online Coaching und Online Training musst du dich mit deiner Haltung und deinen Angeboten mehr am Riemen reißen und klarer sein als beim Präsenz Coaching. Was du im Präsenz Coaching noch auffangen und ausbügeln kannst, funktioniert Online nicht mehr oder nur eingeschränkt. Einfach deine Tool 1.1 ins Online Coaching übertragen geht nicht in jedem Fall.

Kultiviere daher besonders deinen Lösungs- und Ressourcenfokus bei gleichzeitiger Empathie und Wertschätzung für das Problem. Bleibe dabei bei deinem wohlstrukturierten Leitfaden und lass KlientIn nicht „ausbüchsen“ in Problemstrudel. Das ist deine Mitverantwortung!

Schule deine Achtsamkeit und Wachsamkeit auch im Online-Setting, damit du rechtzeitig hilfreice Schritte anregen kannst.

Führe zu Beginn Ressourcen, Stabilisierungs- und Reorientierungsübungen ein, damit ihr für Eventualitäten gewappnet seid.

Sorge für einen sicheren, nachhaltigen Abschluss. Am besten mit Hausaufgaben.

Wenn du mehr lernen und üben willst, bist du herzlich in der nächsten Online EMDR Coach Ausbildung willkommen. Den Link dazu findest du in Kürze in den Shownotes.

Mach es dir leichter Anderen zu helfen! Und naviegiere dich und deine Klienten weiter gesund und erfolgreich durch die Krise.

Herzlich

Kathrin (Stamm)

 

About the Author

Mach es DIR leichter anderen zu helfen! Mit diesem Motto hat Kathrin Stamm viele hilfreiche Tipps und Tricks auf Lager, wie du als Coach und Berater mehr Leichtigkeit in dein Leben und das deiner Klienten bringst. Hol dir die Praxistipps direkt aufs Ohr mit ihrem Podcast https://heartify.life/podcast-coachingoase

>