Monthly Archives: April 2017

Entspannung lernen mit Lachyoga. Foto by Kathrin Stamm via canva.com

Entspannung lernen mit Lachyoga – eine Alternative zu klassischen Entspannungsmethoden

Ja, Entspannung lernen mit Lachyoga. Davon hast du vielleicht noch nicht gehört. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung – das ist noch geläufig. Aber Lachen und Lachyoga zur Entspannung? In diesem Beitrag pflücke ich auseinander, wie intensives Lachen tiefen-entspannt. Und zwar mehr, als manche Entspannungsübung. Das bestätigen jedenfalls Teilnehmer meiner Lachgruppen immer wieder. Vor allem die „Entspannungsmuffel“ – Menschen, die mit den klassischen Entspannungsangeboten nicht richtig zurecht kommen. Sie sind erstaunt, dass sie doch sehr, sehr tief entspannen können. Zum Einsteigen ins Thema eine kleine Wahrnehmungsübung: Jetzt weiterlesen

Lachyoga Atemtechnik - Foto by Kathrin Stamm via canva.com

Alles eine Frage der Atemtechnik :-) Lachyoga Atemtechnik oder was?

Allgemeines Japsen. Alle schnappen nach Luft. Der ein oder andere hustet. Oder es laufen ihm Tränen über die Wangen. Glückstränen. Wir befinden uns in der Lachtrainerausbildung am zweiten Tag mitten in einer unserer Lachmeditationen. Gibt es eine Lachyoga Atemtechnik? Jedenfalls lässt sich hier das Phänomen des Zusammenhangs zwischen Atmung und Lachen gut beobachten. Dabei können die Teilnehmer am eigenen Leib erfahren, welche Nutzen daraus entstehen. Denn die Frage, warum normale Menschen wie du und ich sich zu derartigen Übungen hinreißen lassen, ist durchaus berechtigt 🙂 Jetzt weiterlesen

4

Warum täglich mindestens 10 Minuten Lachyoga oder intensiv Lachen?

Lachen ist die beste Medizin (Volksmund)

Mindestens 10 Minuten Lachyoga täglich? Der Volksmund hat viele Tipps parat, die hintergründiger sind als es den Anschein hat. Mehr über die ganzheitlich umfassenden positiven Wirkungen des Lachens und warum es mindestens 10 Minuten täglich kräftig aus dem Bauch heraus stattfinden sollte, erfährst du hier mit 13 guten Gründen: Jetzt weiterlesen

>