Schmerzen lindern mit der Lichtstrahlmethode oder Lichtstromtechnik
Heute bekommst du einen kleinen Ausschnitt aus der EMDR Ausbildung für Coaches und Heilpraktiker zu Ressourcenarbeit mit EMDR. Damit setzen wir die Reihe über achtsames EMDR Coaching mit Humor und Leichtigkeit fort.
Was kannst du z. B. tun, wenn am Ende einer Coaching Session – durch den Verarbeitungsprozess ausgelöst – noch körperliche Missempfindungen stehen?
Was erwartet dich in der Folge über Schmerzen lindern mit der Lichtstrahlmethode.
Wir sprechen darüber
- was die Lichtstrahlmethode ist, woher sie kommt
- wofür du sie einsetzen kannst
- wie sie abläuft
- wie die Wirkung entsteht
Es gibt dazu auch ein Video, mit dem du die Übung direkt selbst für dich testen kannst.
Am Ende weißt du nicht nur wie du mit der Lichtstrahlmethode Schmerzen lindert, sondern auch wann du sie einsetzen darfst und wann nicht.
Hier geht’s zum Podcast-Audio Schmerzen lindern mit der Lichtstrahlmethode
Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC. Neuerdings findest du den Podcast auch auf Spotify!
Shownotes zu Folge 061
Das erwähnte Buch „Neurodidaktik für Trainer“ von Sandra-Mareike Lang und Franz Hutter empfehle ich Coaches und Trainern, die sich interessieren für das, was in Hirn und Nervensystem passiert während des Coachings.
Mehr über EMDR Coaching findest du in der Kategorie EMDR Ausbildung
Erfabre hier mehr Details, wie EMDR im Coaching funktioniert und wie du es sicher lernst.
Skript: Schmerzen lindern mit der Lichtstrahlmethode
Vor knapp drei Wochen war ich engagiert und begeistert im Lehrgang bei meinem ersten Meister Asai Sensei, bei dem ich vor vielen Jahren begonnen habe die japanische Verteidigungskampfkunst Aikido zu lernen. Er ist Mitte siebzig und hielt gegen Ende auch einen kleinen Vortrag über Altwerden mit Aikido. Dass es doch mehr Training erfordert, die Beweglichkeit aufrecht zu erhalten und seinen Körper weiter zu entwickeln. Er ist Mitte siebzig. Nachmittags machten wir über eine Stunde Schwerttraining mit den gleichen Grundübungen. Als wir dann das normale Training ohne Waffen fortsetzten, konnte ich fast nicht mehr abzurollen. Weil mein Rücken irgendwie einseitig überfordert war. Tja und einige Tage später hatte ich Nackenprobleme. Ich bin ja selbst Verfechterin sanfter Weiterbewegung. Manchmal kam es vor, dass ich nachts nicht so recht wusste, wie ich mich legen sollte, weil mir egal wie einfach der Nacken schmerzte.
Da fiel sie mir wieder ein: Schmerzen lindern mit der Lichtstrahlmethode! Geht dir das auch manchmal so: Für Andere hast du sofort die besten Ideen und für dich selbst brauchst du länger, bis du deine eigenen Tools anwendest?
Ich wendete sie an und kurz darauf schlummerte ich. Denn der Schmerz hat sich durch die Übung glücklicherweise schnell reduziert.
Sie zu beherrschen und Klienten mitzugeben gehört mit zur EMDR Ausbildung für Coaches und Heilpraktiker. Allerdings ist vielen Kollegen gar nicht so klar, was für eine Wunderübung sie damit an der Hand haben.
Daher möchte ich heute den Blog und Podcast dazu verwenden, dir dieses geniale Werkzeug an die Hand zu geben. Mein Wunsch ist, dich tiefer einzuführen, warum und wie die Lichtstrahlmethode oder Lichtstromtechnik, wie sie auch genannt wird, deinen Klienten und vielleicht sogar dir gelegentlich gute Dienste leisten kann.
Was ist die Lichtstrahlmethode oder Lichtstromtechnik?
Die Lichtstrahlmethode. auch Lichtstrahltechnik oder Lichtstrahlübung genannt, ist eine vielschichtige Imaginationsübung. Sie wurde ursprünglich aus einer alten Yoga-Übung abgeleitet.
Sie wird daher schon seit langem zur Linderung von chronischen oder akuten Schmerzen genutzt.
Modifiziert wurde sie von Francine Shapiro, Peter Levine und Oliver Schubbe. Alle drei sind Experten aus der Traumatherapie.
Auch im Coaching mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing – Auflösung von Belastungen u.v.m. durch ein geniales System, das u.a. die Stimulation beider Hirnhälften einbezieht) wird es gerne unterstützend verwendet. Besonders wenn am Ende eines transformierenden Coaching Prozesses noch körperliche Missempfindungen da sind. Bei der Verarbeitung psychischer Komponenten von Schmerzen. Mittlerweile wissen wir, dass wir ein Schmerzgedächtnis haben. Das ist ein Kapitel für sich, auf das ich heute nicht näher eingehe. Die Übung ist jedenfalls für Klienten gut geeignet zur eigenständigen Nutzung, wenn sie erst Mal in der Praxis eingeführt wurde..
Wie eingangs erwähnt, nutze ich selbst die Lichtstrahlmethode für mich, wenn ich eine starke Nackenverspannung oder ein anderes Unwohlsein im Körper verspüre. Natürlich unternehme ich auch Anderes. Ich sorge z. B. für sanfte Mobilisation, Entspannung u.v.m. Wenn es jedoch unangenehm bleibt für eine Zeit, dann lindert die Lichtstrahltechnik die Schmerzen. Ja, manchmal verschwinden sie sogar.
Du solltest auf jeden Fall sicherstellen, dass es sich bei dir oder deinen Klienten nicht um etwas Ernsthaftes handelt. Denn Schmerz ist ein wichtiges Warnsignal. Daher ist es wichtig, beim Arzt nach einer möglichen organischen Ursache zu forschen und die dann zu beheben.
Bei einer organischen Ursache würde Lichtstrahlmethode ohnehin nicht langfristig funktionieren. Wenn für Zahnschmerzen z.B. Karies oder eine Entzündung die Ursache ist, muss selbstverständlich der Zahn vom Zahnarzt versorgt werden. Da geht kein Weg dran vorbei!
Wie die Lichtstrahlmethode abläuft
Beim Schmerzen lindern mit der Lichtstrahlmethode geht es darum, sich auf aktuelle Körperempfindungen zu konzentrieren und diese dann durch Imagination (Vorstellung) zu verändern.
Nach der Einstimmung stellt sich KlientIn zunächst eine aktuelle Körperempfindung als symbolische Form vor. Sie repräsentiert den Schmerz oder die Körperempfindung. KlientIn beschreibt diese Form in verschiedenen Qualitäten wie Farbe, Struktur, Oberflächenbeschaffenheit, Temperatur u.v.m.
Im nächsten Schritt verbindet KlientIn den Körper und die Stelle der Körperempfindung mit einem Lichtstrom in einer für ihn oder sie stimmigen Farbe nach Wahl.
KlientIn wechselt hin und her zwischen Körperempfindung, symbolischer Form und Lichtstrom, bis sich eine positive Veränderung, z. B. Schmerzlinderung, eingestellt hat oder dieser sogar verschwunden ist.
Die Lichtstrahltechnik – Übung zum Mitmachen
Hier kannst du die Übung direkt mitmachen und testen.
Achtung:
Die Übung zum Mitmachen ist für psychisch gesunde Menschen.
Sie ersetzt keinen Arzt oder Psychiater und sie ersetzt keine Therapie.
Kläre die Ursache für Schmerzen und körperliche Missempfindungen zuerst medizinisch und/oder psychiatrisch ab. Wende dich im Zweifelsfall an einen medizinischen oder psychiatrischen Experten, frage nach und stelle unbedingt erst sicher, ob diese Übung geeignet für dich ist.
Wenn du die Übung machen darfst und kannst, nimm dir ein paar Minuten Zeit an einem ruhigen Platz, an dem du ungestört bist. Lass das Video abspielen, schließe dabei entweder deine Augen oder richte deine Aufmerksamkeit einfach nach innen.
D.h. logischerweise auch, dass du beim Autofahren oder irgendeiner Tätigkeit, die deine Aufmerksamkeit erfordert, die Übung nicht machen darfst.
Welche Veränderungen hast du mit der Übung erlebt?
Wie Schmerzen lindern mit der Lichtstrahlmethode funktioniert
Dröseln wir die Lichtstrahlmethode ein wenig auf, um gemeinsam zu ergründen, wie die Lichtstrahlmethode ihre schmerzlindernde Wirkung oder Linderung unangenehmer Empfindungen im Körper entfaltet.
Der erste Schritt:
Zum einen ist die Lichtstrahlmethode eine Art Achtsamkeitsübung mit Fokus auf das Hier und Jetzt in der Körperwahrnehmung. Allein schon die Beobachterrolle einzunehmen in Bezug auf den Körper ist schon ein erster Schritt zur Lösung von der Identifikation mit dem Schmerz. Der erste Schritt bewirkt einen Effekt, der sich mit dem Satz beschreiben lässt: „Ich bin nicht mein Körper, sondern ich habe einen Körper. Und dort empfinde ich gerade …“
Der zweite Schritt
KlientIn wird eingeladen, sich von der Fokussierung auf den Schmerz oder die Missempfindung zu lösen und auf eine selbst gewählte Form zu lenken, die die unangenehme Körperwahrnehmung repräsentiert.
Der Effekt kann man als eine Art „Dissoziation“ sehen, die die Fähigkeit nutzt etwas aus dem Alltagsbewusstsein abzuspalten. In diesem Fall ist die Dissoziation eine hilfreiche Ablenkung.
Indem KlientIn mit allen Sinnen den repräsentativen, „symbolischen“ Gegenstand beschreibt, bekommt das innere Erleben, der Schmerz oder die Missempfindung Form, Farbe, Struktur etc.
Franz Hutter und Sandra Mareike Lang haben ein für Kollegen empfehlenswertes Buch geschrieben: „Neurodidaktik für Trainer“. Auf S. 238. nennen sie die verschiedenen Kriterien, nach denen die repräsentative Form genauer beschrieben wird, „syntaktische Wirklichkeitskriterien des Gehirns“. Das gefällt mir besser als der Begriff „Submodalitäten“ aus dem NLP. Syntax ganz allgemein bedeutet ein Regelsystem zu Kombination von zusammengesetzten Elementen. Bei der Lichtstrahlübung handelt es sich um verschiedene Elemente der selbstgewählten Form wie: Form, Farbe, Oberflächenbeschaffenheit, Temperatur, Gewicht etc.
KlientIn beschreibt nun die verschiedenen Qualitäten der Kriterien differenziert mit Worten. Wohingegen „aua, da tut’s weh oder hier zwickt’s irgendwie“ unspezifisch ist.
So bekommt das schwer Be-greifbare wie ein Schmerz oder eine Missempfindung etwas wie „Anpack“. Er wird konkret und spezifisch. Be-greifbar, fassbar. Allein das bewirkt oft schon eine Veränderung.
Auf der seelischen Ebene denken wir in Bildern. Dieser Weg unterstützt so die Verarbeitung der psychischen Komponenten von Schmerz und Missempfindung.
Der dritte Schritt
Danach wechselt wiederum der Aufmerksamkeitsfokus. KlientIn lässt eine Lichtdusche oder einen intensiven Lichtstrahl in der Farbe nach Wahl in seiner/ihrer inneren Vorstellung in und durch den Körper zu der Form fließen lässt. Damit richtet er oder sie die Aufmerksamkeit wieder auf den Körper und die Form mit einer weiteren hilfreichen Vorstellung von Licht. KlientIn wird eingeladen die Farbe des Lichts selbst zu bestimmen. Vielleicht ist es die Lieblingsfarbe oder eine, die er oder sie für ihren inneren Selbstheilungsprozess gerade passend findet. Wahlmöglichkeiten haben. Eigene Intuition fördern. Selbst handeln können statt Opfer zu sein. Das sind aus meiner Sicht wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Selbstwirksamkeit.
Die Vorstellung, dabei aus der Fülle des Universums zu schöpfen, unterstützt die Verbindung mit dem, was größer ist als wir. Ohne jede religiöse Bedeutung oder Bedeutungsgebung. Auch die Vorstellung, dass der Körper so viel nehmen kann, wie er braucht und alles Überflüssige wieder über die Füße in die Erde abfließt, stärkt die Wirkung individuell.
Der vierte Schritt
Jetzt richtet KlientIn die Aufmerksamkeit wieder auf die Form und beobachtet Veränderungen, die sich eingestellt haben. Er oder sie beschreiben nun mit Worten die Veränderungen der Formkomponenten, „Submodalitäten“, wie ein NLPler sagen würde, in Detail. Meist ist die Form kleiner, farbloser, leichter, weicher oder wie auch immer verändert geworden. Manchmal ist die Form sogar ganz verschwunden.
Die Lichtdusche war zwar auf den Körper und die Körperstelle gerichtet, wo die Missempfindung auftrat. Jedoch hat die Form, die den Schmerz oder die Körperempfindung vertreten hat, ebenfalls eine Veränderung erfahren.
Der fünfte Schritt
Nun richtet KlientIn die Wahrnehmung wieder auf die ursprüngliche Stelle am Körper, wo die Missempfindung saß. Meist ist diese ebenfalls reduziert, leichter, weniger geworden oder gar verschwunden.
Stattdessen taucht oft angenehm friedlich-entspanntes Körpergefühl auf.
Am Schluss fordern wir KlientIn auf, dieses Gefühl zu speichern und zu bewahren für die nächsten Tage. Das hilft dem Körper, den transformierten Zustand zu bewahren und wieder verfügbar zu machen. Wir schaffen eine zugängliche Erinnerung an einen Ressourcenzustand im Gehirn- und Nervensystem, der weiterwirken und wieder abgerufen werden kann.
Wie wir im EMDR insgesamt zwischen Ressourcen und Problembereich regelmäßig hin- und herpendeln, passiert das bei der Lichtstrahlübung ebenfalls. Ressource ist hier zum einen die Repräsentanz in einer Form jenseits des Körpers sowie zum anderen die Visualisierung des Lichtstrahls.
Zusammenfassung:
Die Lichtstrahlmethode oder auch Lichtstromtechnik ist Übung aus der indischen Yogatradition. Sie wurde von erfahrenen Traumatherapeuten erweitert und leistet auch für das Coaching wertvolle Dienste.
Mit der Lichtstrahlmethode kannst du dich und deine Klienten auf der psychischen Ebene unterstützten bei Schmerzen oder unangenehmen körperlichen Empfindungen.
Selbstverständlich ersetzt sie keine Therapie oder wichtige medizinische Diagnose. Da Schmerz immer auch ein Warnsignal des Körpers ist, soll die Ursache grundsätzlich vorher medizinisch/psychiatrisch abgeklärt sein.
Auch im Rahmen von Coaching können durch einen inneren Veränderungsprozess unangenehme Körperempfindungen auftauchen. Oder Klienten wollen sich selbst bei Schmerzen zusätzlich zur medizinischen oder naturheilkundlichen Behandlung psychisch unterstützen wollen. Dann ist die Lichtstrahlmethode eine gute zusätzliche Möglichkeit.
Natürlich kannst du dir auch selbst bei kleinen „Zipperlein“ das Leben mit der Lichtstrahlübung etwas angenehmer machen. Das konntest du an meinem kleinen Beispiel mit der Nackenverspannung nachvollziehen.
Am besten machst du sie mit dem Video oben direkt selbst mit und testest die Wirkung für dich.
Natürlich bin ich neugierig darauf, welche Erfahrungen du mit der Übung schon gemacht hast. Und welche Ergänzungen oder Alternativen du kennst. Schreibe sie mir gerne im Kommentar.
Herzliche Grüße
Kathrin (Stamm)