Welcher Coach Typ bist du?
Willkommen zu Folge 046 in der Coaching Oase Heartify!
Diese Folge entstand spontan nach unserem intensiven Online-Workshop „Wertschätzende Kommunikation für Coaches und Berater“ vom letzten Sonntag.
Neben den inhaltlichen, didaktischen und menschlichen Erfahrungen hat es auf der Meta-Ebene in mir weiter gearbeitet. Mir fiel auf, wie viele verschiedene Kompetenzen und Fähigkeiten ein Coach und Berater trainieren darf, um auf den Punkt wirkungsvoll zu sein. Und dass eine Ausbildung das gar nicht abdecken kann. Auf der anderen Seite erinnere ich mich, wie ich selbst wie der Ochs vorm Berg stand angesichts der vielen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Was ist da für wen richtig oder genauer: was brauche ich wirklich? Auf der anderen Seite kann es auch zur Lebensaufgabe werden, jede Ausbildung mitzumachen und sich auch nach Jahren noch nicht fit genug zu fühlen für die Begleitung von Klienten.
Stellst du dir auch diese Frage, was du wirklich brauchst?
Welcher Coaching-Typ du vielleicht bist und was liegt dir persönlich daher mehr was weniger?
Wie sind überhaupt die Klienten unterwegs, die zu dir kommen? Auf welcher Bewusstseinsebene schalten sie?
Wenn du darüber mehr wissen möchtest, bist du hier richtig.
Inhalt: Welcher Coach Typ bist du?
Das Spiral Dynamics Modell wurde auf den Grundlagen des Psychologieprofessors Clare W. Graves von Don Beck und Chris Cowan entwickelt. Dabei spielen die Ebenen der Bedürfnisbefriedigung nach Maslow sowie die präziseren Bedürfnisebenen von Max Neef eine Rolle.
Heute stelle ich die 9 Ebenen des Spiral-Dynamics Modells in Beziehung zu
- den Coach-Typen, also zu der Art und Weise, wie jemand andere unterstützt und berät.
- den Klienten-Typen oder der Ebene, auf der die jeweiligen Klienten kommen und Unterstützung suchen.
- die Art und Weise der Unterstützung oder Methoden, die auf der entsprechenden Ebene bevorzugt angewendet werden.
Finde heraus, welcher Coach Typ du selbst bist und auf welcher Ebene deine Wunschklienten oder deine hauptsächlichen Klienten unterwegs sind.
Hier kannst du Folge 046 hören: Welcher Coach-Typ bist du?
Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC. Neuerdings findest du den Podcast auch auf Spotify!
Shownotes zu Folge 046
Die 9 Ebenen des Bewusstseins in Bezug auf spirituelle und weltanschauliche Haltung kannst du mit Folge 012 auffrischen.
Die deutsche Seite zu Ken Wilber, der das Spiral Dynamics Modell aufgenommen hat, erklärt sehr schön die Grundprinzipien des Modells.
Mehr Infos zu Kursen und Fortbildungen mit Kathrin Stamm findest du unter https://heartify.life/kurse
Zur Facebookgruppe zur Vertiefung des Themas: facebook.com/groups/Heartify.life/
Zusammenfassung: Welcher Coach Typ bist du?
Ich leite die verschiedenen Coach- und Klienten-Typen aus dem Spiral Dynamics Modell ab.
Das Spiral Dynamics Modell wurde auf den Grundlagen des Psychologieprofessors Clare W. Graves von Don Beck und Chris Cowan entwickelt. Dabei spielen die Ebenen der Bedürfnisbefriedigung nach Maslow und Max Neef eine Rolle. Insgesamt werden dort 9 Entwicklungsebenen des Bewusstseins beschrieben. Wenn du sie näher kennen lernst, erfährst du mehr über dich als Coach und Berater und auch über deine Klienten.
Die Ebenen bezeichnen eine spiralförmige Entwicklung, wobei die jeweils „höhere“ die niedrigeren Bewusstseinsstufen einbezieht. Umgekehrt ist Verständnis leider nicht möglich. Das erklärt die vielen Konflikte in unserer Welt. Und warum es so schwer ist, miteinander friedvoll unser Leben auf diesem Planeten zu gestalten. Ken Wilber hat das System für seinen integralen Ansatz übernommen. Es geht dabei nicht um „höher oder tiefer“, „weiter oder nicht so weit“. Diese Beschreibungen sind Krücken. Im Grunde kommt auf jeder Ebene eine neue Dimension dazu, die vorher nicht da war. Diese schließt die vorangegangenen mit ein.
Von Ebene zu Ebene erweitern sich die Sicht- und Wahrnehmungsmöglichkeiten, Ziele und Handlungsspielräume.
Jede Ebene wird der Anschaulichkeit und Einfachheit halber einer Farbe zugeordnet.
Wichtig: Ein Coach mit Bewusstseinsebene im „oberen“ Bereich kann durchaus für die Begleitung von Menschen aus den Ebenen „darunter“ wählen. D.h. wer in der Pflege arbeitet, hat er oder sie selbst nicht automatisch aus den „beigen“ Bewusstseinszustand . Er braucht jedoch Methoden, die dieser Ebene gerecht werden und eine spirituelle Methode wäre hier z. B. völlig fehl am Platz, wenn es um Versorgung bei den Grundbedürfnissen geht.
Erste Ebene – Der „beige“ Coach
Farbe: Beige
Thema: Archaische Instinkte, Überleben
Bedürfnisse: Grundbedürfnisse wie Wasser, Essen, Wärme, Sex, Sicherheit
Coach-Typ: Lebensberatung und aktive Unterstützung bei der Erfüllung der Grundbedürfnisse.
Zielgruppe: hilfsbedürftige Menschen, oftmals traumatisiert (Flüchtlinge, schwer Kranke…)
Methoden: Beratung, Überlegenstechniken vermitteln, Notfallversorgung, Pflege
Zweite Ebene – Der „purpur“ Coach
Farbe: Purpur
Thema: Gruppen-Zugehörigkeit, manimistisches Denken
Bedürfnisse: Sicherheit und Zugehörigkeit, magische Welt erleben
Coach-Typ: Betreuer oder Vorstand einer Gruppe, in der klare Regeln gelten. Ein Coach-Typ, der auf dieser Ebene arbeitet,nutzt Ritualenoder Zeremonien und vermittelt das magisch-animistische Denken und Erleben. Z. B. ein Schamane oder Schamanin.
Zielgruppe: Klienten, für die Zugehörigkeit wichtig ist und die die Phase des magischen Welterlebens für ihre Entwicklung brauchen.
Methoden: Rituale, hierarchische Struktur, Glaube und Tradition tragen zur Lösung bei, Leben nach festgesetzten Regeln.
Dritte Ebene – Der „rote“ Coach
Farbe: Rot
Thema: Macht und Eroberung
Bedürfnisse: Selbstbewusstsein, Freiheit, Macht
Coach-Typ: Autoritäre Lehrer, Held und „Priester“, Rockstar, führt gerne andere vor (Macht) Showhypnose und was in diese Richtung geht
Zielgruppe: Klienten, die die Entwicklung des Lernens von starken Vorbildern nachholen. Oder die selbst Macht- und Eroberungsambitionen entwickeln wollen.
Methoden: Autoritäres Auftreten, Ratschläge erteilen, spektakuläre Interventionstechniken mit Showeffekt, gerne öffentlich mit Publikum.
Vierte Ebene – Der „blaue“ Coach
Farbe: Blau
Thema: Mythische Ordnung und magische Regeln
Bedürfnisse: Orientierung an richtig und falsch, Gehorsam, Kontrolle, Verlässlichkeit, Einfachheit
Coach-Typ: Coaching nach einem festem standardisierten System ohne Abweichung. Institutionell, mit besonderen Zertifikaten und Anerkennungen.
Zielgruppe: Klienten, denen Sicherheit wichtig ist (Studien, Standardisierungen, Zertifikate… Behandlung vom Professor etc.)
Methoden: Standardisierte Verfahren. Belohnung in Form von abgestufte Ausbildungssysteme mit Aufstiegsmöglichkeit. Ausschluss derjenigen, die sich nicht regelkonform verhalten.
Fünfte Ebene – Der „orange“ Coach
Farbe: Orange
Thema: Wissenschaftliche Leistung und Unternehmergeist
Bedürfnisse: Rationalität, Lernen und Wachsen, Selbstverantwortung
Coach-Typ: Führungskräftecoach, Karriereberater, Trainer, Speaker, Autor und Unternehmer (Beratungsinstitut).
Zielgruppe: Führungskräfte, Topmanager, Klienten, die gerne viel bezahlen für exklusive Leistung.
Methoden: Speaker-Auftritte, Medien-Auftritte, Veröffentlichungen, Gruppencoachings, exklusives Einzelcoaching.
Sechste Ebene – Der „grüne“ Coach
Farbe: Grün
Thema: Gemeinschaft, Vernetzung, Sensitivität
Bedürfnisse: Sensitivität und Fürsorge, Gleichgewicht von Geben und Nehmen, Verbindung, Sinn, Gemeinwohl, Augenhöhe
Coach-Typ: Netzwerk-orientierte Coaches. Keine Konkurrenz, sondern gegenseitiges voneinander lernen und wachsen. Sowohl als auch. Individueller Methodenmix im Einsatz. Empathisch wertschätzend.
Zielgruppe: Klienten, die bereit sind auf Augenhöhe mit Beratern, Mentoren zu sein. Die ihre eigenen Kompetenzen dabei entdecken und einsetzen.
Methode: Empathie-getragener Methodenmix. Z. B. GfK, humanistische Ansätze, Transaktionsanalyse, kollegiale Teamberatung.
Siebte Ebene – der „gelbe“ Coach
Farbe: gelb
Thema: Integration und Selbsttranszendenz, Emergenz (Herausbildung neuer Eigenschaften durch z. B. einen höheren dritten Zustand aus vorherigen Gegenpolen), Holarchie: Die Zelle ist Teil des Ganzen, die Teil eines Organs, die Teil des Körpers etc. Diese Hierarchie nennt Ken Wilber Holarchie. Sich auf diese Weise als Teil des Ganzen zu verstehen ist Selbsttranszendenz. Ken Wilber hat mit das Spiral Dynamics Modell in das sogenannte integrale Modell weitergeführt, das er auch auf gesellschaftliche, ökonomische u.a. Bereiche ausgeweitet hat.
Bedürfnisse: Freiheit und Selbstverantwortung, Integration, natürliche Rangordnung (nach Kompetenz)
Coach-Typ: Coaches, die verschiedene Elemente zusammenführen und etwas Neues daraus entwickeln. Gruppenprozesse im Kollektiv z. B. auf Barcamps, in Gemeinschaften, Arbeitsplätzen, wo „New Work“ gelebt wird.
Zielgruppe: Klienten, denen Komplexität und Vielschichtigkeit bewusst ist. Wertschätzung, Spiritualität, Vernetzung, Gemeinwohl, unser Planet mit den auf ihm lebenden Kreaturen ist ihnen wichtig.
Methode: Schwarmintelligenz nutzen z. B. in themenorientierten Barcamps, um Veränderungsprozesse in Gang zu setzen und zu unterstützen, Mentoren für Gemeinwohlökonomieprojekte u.ä.
Achte Ebene – der „türkis“ Coach
Farbe: türkis
Thema: Ganzheitlichkeit, Vereinigung von Fühlen und Wissen, spielerische Nutzung aller Ebenen, in Resonanz sein mit allem, was ist.
Bedürfnisse: Kooperation und Spiel, im Fluß sein, Verbundenheit mit allem und allen.
Coach-Typ: Coaches, die selbst Zugang zur ganzheitlichen universellen Ebene haben. Durch Zugang zum eigenen und zum geistigen Herzen, Meditation, Yoga o.ä. Erleuchtungserlebnisse. Sie kennen die verschiedenen Entwicklungsebenen, Sie gehen mit den anderen Ebenen nicht in Widerstand und somit aus der Fülle schöpfen können beim Coaching. Mit ihren Coachees entdecken und vertiefen sie das Wunder der verwobenen Welt und universellen Ordnung.
Zielgruppe: Klienten, die ebenfalls Zugang zur holistischen Ebene haben. Sie praktizieren bereits Yoga, Meditation, Tai Chi oder andere ganzheitliche spirituelle Praktiken. Für ist es selbstverständlich, dass sie den Körperbewegen, pflegen und durch bewusste Ernährung unterstützen, Seele und Geist pflegen. Im Fluss sein und in Resonanz sein ist ihnen wichtig. Daher kümmern sie sich schnell um Störungen.
Methoden: Freies Spielen mit verschiedenen Coaching-Elementen. Oft in Verbindung mit Bewusstsein für unser Werkzeug, den Körper, die Seele und die Verbindung mit der Geistigen Welt. Spiritualität und Transzendenz berühren die Coachings.
9. Ebene – Koralle
Farbe: Koralle
Thema: noch unbekannte nächste Stufe.
Offen bleiben lohnt sich!
Und welcher Coach-Typ bist du nun nach diesem Modell? Wo ordnest du dich ein?
Lass alles sacken und beobachte dich, deine Kollegen und Klienten vor dem Hintergrund dieser Bewusstseinsebenen. Du hast vielleicht eigene Ideen zu Coach-Typen, Zielgruppen und Methoden für die jeweilige Stufe. Teile sie gerne mit den Lesern und mir im Kommentarfeld! Dann können wir voneinander lernen und wachsen 🙂
Herzliche Grüße
Kathrin (Stamm)