SEO für die Seele – Schlüsselworte erkennen und nutzen. Herzlich willkommen zur Folge 040 hier in der Coaching Oase:
Heute geht es um die vierte „Fähigkeit des Nichtwissens“.
Das sind die Fähigkeiten, die für die lösungsfokussierte oder lösungsorientierte Beratung Grundfertigkeiten darstellen.
Die Fähigkeit Schlüsselworte zu erkennen und zu nutzen, ist ein mächtiges Instrument.
Wenn du mehr wissen möchtest über die ersten drei Basisfähigkeiten, dann step noch mal zurück zu Folge 039
Inhalt „SEO für die Seele – Schlüsselworte erkennen und nutzen“
Worte als Schlüssel. Schlüsselworte. Im großen world wide web nutzen wir Keywords, also Schlüsselworte, um besser…
- … zu finden. Wer die richtigen Fragen stellt, findet im Netz meist die richtigen Antworten.
- … gefunden zu werden zu Fragen, die Kunden oder Interessenten im Netz stellen.
Solche Schlüsselworte mit ähnlicher Macht und Wirkung gibt es auch für uns Menschen.
Daher besprechen wir die Rolle von Schlüsselworten:
- als Schlüssel zum inneren Erleben und der Erfahrungswelt des Klienten
- für die Nutzung als Feedback-Instrument für Verständnis und Verbindung
- als Werkzeug zu Lösungen
Und du erfährst nebenbei, was Idiolektik ist.zu Hause? Wünschst du dir dazu Vertiefung und Austausch?
Dann lade ich dich herzlich zu unserer geschlossenen Facebookgruppe ein: https://www.facebook.com/groups/Heartify.life/
Die Shownotes findest du unter dem Audio.
Hier kannst du Folge 040 „SEO für die Seele – Schlüsselworte erkennen und nutzen“ hören:
Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC. Neuerdings findest du den Podcast auch auf Spotify!
Shownotes zu Folge 040:
Hier mehr Info und Anmeldemöglichkeit zum nöchsten „Online-Praxisworkshop Lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching“ für Heilpraktiker, Coaches und Berater
Youtube-Video: Idiolektik und Schlüsselworte mit Eckard Krüger, Tilman Rentel und Peter Winkler
Das Buch dazu ist im Carl Auer Verlag erschienen: von Daniel Bindernagel, Eckard Krüger, Tilman Rentel und Peter Winkler „Schlüsselworte – Idiolektische Gesprächsführung in Therapie, Beratung und Coaching.“
Die Facebookgruppe zur Vertiefung des Themas: facebook.com/groups/Heartify.life/
Mehr Infos zu Kursen und Fortbildungen mit Kathrin Stamm findest du unter https://heartify.life/kurse
Zusammenfassung „SEO für die Seele – Schlüsselworte erkennen und nutzen“
Ähnlich wie SEO-Keywords gibt es auch Keywords für die Seele. Seo für die Seele eben. Diese Schlüsselworte erkennen und nutzen zu können ist eine Königsdisziplin. Hier eine kleine Einführung.
1. Worte als Schlüssel zum inneren Erleben und Erfahrungsfeld des Klienten
Die Art und Weise, wie ein Klient spricht sowie seine Wortwahl gibt dir eine Menge Information an die Hand. So erhältst du durch die Wortwahl Hintergrundinformationen zu seinem sozialem und kulturellen Umfeld, das ihn und seine innere Erfahrungswelt geprägt hat.
Es gibt übrigens sogar eine therapeutische Richtung dazu. Sie heißt Idiolektik. Abgeleitet vom griechischen „idios“, was so viel bedeutet wie „eigen“. Gemeint ist die „Eigensprache§, die jeder Mensch hat. Unabhängig davon, 0b wir z. B. deutsch sprechen mit einem Akzent oder Dialekt, haben wir aufgrund unserer Sozialisation und unseres inneren Erlebens der Welt eine eigene Art entwickelt, uns sprachlich auszudrücken. Die Eigensprache von Klienten erkennen, verstehen und nutzen nennt man idiolektische Gesprächsführung. Mehr dazu im Video und Buch (Shownotes s.0.)
Beispiele:
„Mein Alter hat gesagt, ey…“ Zu diesem Satz hast du sicher direkt einige Vermutungen was das sozial-kulturelle Umfeld betrifft.
„Mein Liebster sagte zu mir…“ Auch dieser Satz enthält bereits einige Selbstkundgaben. Einen Einblick über die Art der Beziehung in beiden Fällen bekommt man zusätzlich, oder?
Was sind Schlüsselworte?
Schlüsselworte sind Worte, die
- immer wieder im Redefluss vorkommen
- mit besonderer Betonung, Gestik, Mimik oder Körperbewegungen verbunden ist
- mit emotionaler Ladung verbunden sind
- manchmal nicht zum Kontext passen
Hierfür habe ich zwei willkürliche Beispiele haus der Praxis gewählt:
Sauladen – als Bezeichnung für einen chaotisch-abscheulichen Zustand im Leben oder in der Beziehung
Herzverwirrung – als Ausdruck von allem, was mit Beziehungsverlust und Liebeskummer verbunden ist
2. Worte als Schlüssel zu Feedback, Verständnis und Verbindung
Wenn du so ein Schlüsselwort erkannt hast, kannst du es z. B. wiederholen, um dein Verständnis für alles zu zeigen, was damit verbunden ist und vielleicht gar nicht so einfach in Worte zu fassen ist. Indem du das Schlüsselwort wortgetreu wiederholst und nutzt, lässt du die KlientenIn in ihrem Assoziationsfluss. Das spielt z. B. beim EMDR eine große Rolle. Denn eine Abwandlung nach deinem Verständnis, z. B. statt Herzchaos zu sagen statt Herzverwirrung oder gar das Wort Liebeskummer zu wählen, bringt dein Gegenüber in die Bredouille. Er oder sie fühlt sich herausgefordert, dir zu erklären, was er oder sie eigentlich meint. Und schwupps, seid ihr aus dem Thema. Oder im Problemstrudel statt im Lösungsflow. Beim EMDR, während der Verarbeitungsphase mit bilateraler Stimulation des Gehirns, kann eine Veränderung des Schlüsselwortes nach eigenem Gutdünken gewaltig irritieren und manchmal sogar den Prozess ins stocken bringen.
Wortgetreuer Einsatz des Schlüsselwortes drückt hingegen Respekt für das innere Erleben des Gegenüber aus und ist ein Zeichen von Empathie. Du musst nicht alles im Detail verstehen und in deine eigene innere Landkarte übersetzen!
3. Worte als Schlüssel zu Lösungen
Du hast mehrere Möglichkeiten, mit dem Schlüsselwort in die Tiefe zu gelangen.
Die erste bezieht sich auf den Problemstrudel und wirkt nicht zielführend: Das ist die berühmte WARUM-Frage. Warum hast du Herzverwirrung? Wieso ist deine Familie ein Sauladen? Hier lädst du in die Analyse des Problems und nicht zur Konstruktion der Lösung ein.
Die zweite Möglichkeit ist, lösungsfokussierte Fragen dazu zu stellen wie:
„Was hast du schon unternommen, um diesen Sauladen in Schach zu halten?“
„Unter welchen Bedingungen hast du weniger Belastung mit dem Sauladen?“
„Wie sähe dein Leben aus, wenn es keinen Sauladen gäbe?“
Bemerkst du den feinen Humor, der sich fast automatisch ergibt? Allmählich wird vielleicht doch deutlich, dass die Belastungen im Leben nicht 1:1 dem Leben auf dem Bauernhof entsprechen.
In weiteren Schritten kannst du, wenn es in Richtung Lösung geht, mit dem Wortbild spielen.
„Wie sähe der Laden aus, wenn alles pico bello ist?“
Zum Abschluss eine kleine Hausaufgabe für dich:
Achte die nächsten Tage auf Schlüsselworte bei deinem Gegenüber. Wenn du eines entdeckst, wiederhole es, gehe mit der Stimme ein wenig nach oben zum Wortende und blicke fragend. Ich bin neugierig, was du dann erlebst.
Gerne kannst du im Kommentarfeld deine Erfahrungen mit Schlüsselworten schildern oder auch eine Anmerkung oder Frage dazu loswerden.
Bis dahin liebe Grüße
Kathrin (Stamm)
P.S.: Hier mehr Info und Anmeldemöglichkeit zum nöchsten „Online-Praxisworkshop Lösungsfokussiertes Kurzzeitcoaching“ für Heilpraktiker, Coaches und Berater