015 Hast du Angst dich lächerlich zu machen – mit Lachen?

Podcast Folge 015: Hast du Angst dich lächerlich zu machen – mit Lachen? Dann bist du nicht allein. Sogar ich dachte zunächst: Lachyoga, hm. Macht man sich da nicht lächerlich? Und für die meisten, die es zum ersten Mal testen, ist eine kleine Hemmschwelle zu überwinden.  Daher bekommst du heute weitere attraktive und wissenschaftlich fundierte Benefits von Lachen präsentiert. Das ermutigt dich vielleicht sogar, die kleine Übung am Ende mitzumachen 🙂

Heute bekommst du

  • eine gründliche Vertiefung, was Lachyoga alles für den Körper und Gesundheit bewirken kann.
  • wie du mit Lachen und Lachyoga deine Körperintelligenz nutzt
  • eine  „Mitlachübung“, damit du gleich spüren kannst, wovon ich spreche.

Und ich stelle dir am Ende des Podcasts die Heartify® Lach-Challenge vor…

Lachen stärkt alle 4 Intelligenzen, also den Verstand, den Körper, den emotional-psychischen und den geistigen Bereich. Heute befassen wir uns vor allem mit der Wirkung auf den Körper

Einen ersten Überblick über die vier Intelligenzen erhieltest du in Folge 001.

Die Shownotes findest du unter dem Audio.

Hier kannst du Folge 015 „Hast du Angst dich lächerlich zu machen mit Lachen?“ hören:

Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC.

Shownotes zu Folge 015:

Das erwähnte Interview mit William F. Fry über Gelotologie aus der Süddeutschen Zeitung vom 10.12.1999 findest du übrigens hier.

Das Buch von Norman Cousins: „Der Arzt in uns selbst“  ist nur noch in amerikanischer Ausgabe erhältlich „The Anatomy of Illness“

Den Vortrag von Dr. Hunter Adams (Patch Adams), Arzt  in Utrecht University von TEDx findest du  hier

Zum erwähnten Artikel in der Science Daily  mit der Diabetikerstudie von Dr. Lee Berk

Die Heartify® Lach-Challenge vom 18.-23.9.2017 ist leider vorbei.

Und hier geht es zum Power-Lachwochenende und anderen Kursen.

Zusammenfassendes Fazit aus „Hast du Angst dich lächerlich zu  machen – mit Lachen?“:

Vielleicht hilft dir Hintergrundwissen, dich auf das intensive Lachen ohne Grund und Schadenfreude, das Lachyoga, einzulassen. In der letzten Folge sprachen wir darüber, was Lachen für deine Verstandestätigkeit und dein Gehirn wunderbares bewirkt. Heute kommen wir zur Körpergesundheit.

Die Wissenschaft vom Lachen – Gelotologie, Wiliam F. Fry

Pionier auf diesem Gebiet war in den 60-er Jahren der Forscher und Psychiater William F. Fry an der Stanford University, Kalifornien. Er prägte den Begriff „Gelotologie“ – Wissenschaft des Lachens. Ein informatives Interview mit William F. Fry aus der Süddeutschen Zeitung vom 10.12.1999 findest du übrigens hier.  Die körperlichen Auswirkungen von Lachen und Humor untersuchte er jahrelang und konnte z. B. zeigen,

  • dass beim Lachen Endorphine ausgeschüttet werden (körpereigene Schmerzstiller)
  • die Konzentration der natürlichen „Killerzeillen“ (Zitat aus seinem Interview) im Blut während des Lachens steigen
  • dass sich die Atem- und Herzfrequenz während des Lachens deutlich erhöht
  • dass Lachen elektrochemische Reaktionen im Gehirn hervorruft, die mehr Konzentration und Wachheit bewirken.

Norman Cousins heilte sich selbst mit Lachen

1979 veröffentlichte der amerikanische Journalist Norman Cousins das Buch „Der Arzt in uns selbst“ (nur noch in amerikanischer Ausgabe erhältlich „The Anatomy of Illness“). Er beschreibt darin seine eigenen Erfahrungen mit einer sehr schmerzhaften chronischen Entzündung der Wirbelsäule, Spondylarthritis mit ungünstiger Prognose.

  • Bereits mit 10 Minuten intensivem Lachen erlangte er jeweils zwei Stunden Schmerzfreiheit.
  • Nachweislicher Rückgang seiner Entzündungen durch monatelanges tägliches Ansehen lustiger Filme.

Dr. Lee Berk und die Biologie der Hoffnung:

Der Psychoneuroimmunologe Dr. Lee Berk von der Loma Linda University, Kalifornien kommt im Interview mit dem LifeStyle Magazin selbst zu Wort.  Die Originalsprache ist amerikanisch, daher hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen.

Lachen über lustige humorvolle Filme

  • „optimiert“ das Immunsystem (Dr. Berk)
  • senkt den Cortisol- und Adrenalinspiegel
  • verändert das Mindset und die Hoffnung

Dr. Lee Berk prägte den Begriff „Biologie der Hoffnung“: Er und sein Team untersuchten die Wirkung von Vorahnung, Vorfreude auf Lachevents.

Biologie der Hoffnung, Grafik Kathrin Stamm via canva.com

Dr. Lee Berk rät zur Veranschaulichung z. B. an eine Zahnwurzelbehandlung von morgen zu denken. Bereits bei dem Gedanken daran steigt heute schon mein Blutdruck. Das Gleiche gilt für das Gegenteil: wenn ich z. B. daran denke, dass etwas Gutes, Positives passieren wird, z. B. dass ich lustige Filme gucken werde. So erklärt Dr. Lee Berk auch, dass Patienten mit sehr schlechten Prognosen manchmal länger leben als erwartet, weil sie in Vorfreude auf ein bedeutsames positives Ereignis z. B. mit der Familie sind. Es scheint bei vielen Patienten so zu sein, dass ihr Mindset die Entwicklung ihrer Krankheit oder Genesung fördert. Dr. Lee Berk nennt diesen Effekt „Biotranslates“ – Übersetzung des Mindsets ins Biologische, in den Körper.

Studie mit hochrisikogefährdeten Diabetikern

Science DDiabetikerstudie und Lachen Grafik Kathrin Stamm via canva.comaily berichtete in dem Artikel „Laughter Remains Good Medicine“  (Lachen enthält gute Medizin) von einer Studie von Dr Lee Berk, die die Thesen von Norman Cousins zu bestätigen scheinen. Eine Gruppe von 20 hoch risikogefährdeten Diabetikern (mit Bluthochdruck und erhöhten Blutfettwerten) wurden in zwei Gruppen eingeteilt: In der Grafik nebenstehend eine Übersicht der Ergebnisse.

 

Die Wahl des Lebensstils hat eine signifikante Auswirkung auf Gesundheit und Krankheit. (Dr. Lee Berk)

Patch Adams – Arzt und Begründer der Klinik-Clown-Bewegung

Dr. Hunter Adams (Patch Adams), Arzt wurde durch den Film von Robin Williams bekannt. Hier ein Link zu seinem Vortrag in Utrecht University von TEDx, in der er über seinen Lebensweg spricht. Wie er durch eigenes Schicksal als junger Mensch dazu kam, Spaß und Lachen in Krankenhäuser und medizinischen Einrichtungen zu bringen. Er rief die Bewegung der Klinik-Clowns nicht nur ins Leben, um in Krankenhäusern eine glückliche, heilungsfördernde Umgebung zu schaffen, sondern er versteht sich auch als Friedensaktivist. Ganz nebenbei berichtet er: Seitdem er dieses Programm täglich ca 1,5 Stunden ausübt und einfach glücklich ist war er in den letzten 50 Jahren kein Mal krank(!). Auf ihn selbst trifft „Lachen ist gesund“ insofern voll zu.

Alle o.g. Ärzte und Wissenschaftler haben den Humor als Voraussetzung zum Lachen genutzt. Sei es Patch Adams als Clown, seien es es die anderen Wissenschaftler und Experimentatoren, die lustige Filme nutzten zum Lachen. Sie brauchten für diesen Zweck jeweils Anlässe zum Lachen. Daher waren auch täglich dreißig Minuten notwendig für die Effekte, denn bei lustigen Filmen lacht man ja nicht ununterbrochen und nicht jeder Film ist gleich lustig.

Und wie zapfst du nun mit Lachen deine Körperintelligenz an?

In Schritt 2 der 4 Heartify® Schritte nutzt du deine Körperintelligenz, das im Körper gespeicherte Wissen zum Beispiel. Du sensibilisierst dich für die Wahrnehmung deines Körpers, um besser für ihn sorgen zu können.

Lachen ist ebenfalls in unserem Körper als intensive Erfahrung bereits „abgespeichert“. Kleine Kinder lachen 400 Mal am Tag, Erwachsene nur noch 15 bis 40 Mal. Auch du und ich, wir waren kleine Kinder! Das bedeutet – wir haben die Erfahrung in uns. Der Körper weiß wie es geht. Genau wie laufen, das braucht uns keiner beibringen. Es sei denn wir hatten einen Unfall. Und deshalb können wir es durch das „so tun als ob“ reaktivieren. Über den Körper, die Muskelaktivität, die Atmung, kommt die Erinnerung an das ursprünglich begeisterte, offene, fröhliche Lachen der Kindheit wieder zurück. Wenn das kein hochintelligenter Mechanismus ist?! Damit kommt wieder ein bisschen mehr Leichtigkeit und Entdeckerfreude in den Alltag. Der viele Sauerstoff schenkt noch Energie dazu.

Und wenn ich dich jetzt nochmal frage: hast du Angst dich lächerlich zu machen mit Lachen? Wie ist deine Antwort?

Die Mitlachübung

kannst  du im Podcast-Audio oben anhören und direkt mitlachen!

Es gibt ja nichts Gutes, es sei denn man tut es. Insofern lade ich dich herzlich zur Heartify® Lach-Challenge ein (leider vorbei)

Dann wünsche ich dir viel Lachen – jetzt weißt du ja wofür. 😉

Herzliche Grüße

Kathrin

About the Author

Mach es DIR leichter anderen zu helfen! Mit diesem Motto hat Kathrin Stamm viele hilfreiche Tipps und Tricks auf Lager, wie du als Coach und Berater mehr Leichtigkeit in dein Leben und das deiner Klienten bringst. Hol dir die Praxistipps direkt aufs Ohr mit ihrem Podcast https://heartify.life/podcast-coachingoase

>