Podcast Folge 014: Fitness fürs Gehirn mit Lachyoga. Hast du schon Mal eine ganze Lachyogastunde mitgemacht? Oder mit anderen über dich selbst gelacht? Mit Lachen dein Gehirn gestärkt und „resettet“?
Heute bekommst du
- eine Einführung, was Lachyoga ist
- wie so eine Lachyogastunde abläuft
- Infos zur Wirkung von Lachen auf das Gehirn.
Eine Mitmachübung, in dem Fall eine „Mitlachübung“ habe ich auch wieder eingebaut.
Und ich stelle dir am Ende des Podcasts die Heartify® Lach-Challenge vor (leider vorbei, abonniere den Newsletter und verpasse keine Inspiration oder Einladung mehr)
Lachen stärkt alle 4 Intelligenzen, also den Verstand, den Körper, den emotional-psychischen und den geistigen Bereich. Wir gehen in Podcastfolge 014 besonders auf die Auswirkung von intensivem Lachen auf das Gehirn ein.
Einen ersten Überblick über die vier Intelligenzen erhieltest du in Folge 001.
Die Shownotes findest du unter dem Audio.
Hier kannst du Folge 014 Fitness fürs Gehirn mit Lachyoga hören:
Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC.
Shownotes zu Folge 014:
Eine Übersicht über die Lachclubs im deutschsprachigen Raum findest du unter http://lachclub.info/menu/de_016.html
Zur Heartify® Lach-Challenge vom 18.-23.9.2017 kannst du dich hier anmelden: https://heartify.life/lach-challenge-lp/
Und hier geht es zum Power-Lachwochenende und anderen Kursen.
Zusammenfassendes Fazit – Fitness fürs Gehirn mit Lachyoga:
Die Teilnahme bei einer Lachyogastunde, das gemeinsame Lachen mit anderen ist motivierend und lohnenswert. Gemeinsam lacht es sich leichter und intensiver als allein. In der Gruppe stecken wir uns durch die Bewegung und Blickkontakt schneller mit Lachen an. Auch ist der geschützte Raum in einer Gruppe hilfreich, um das Lachen wieder zu reaktivieren.
Woher kommt das Lachyoga?
Dr. Madan Kataria und seine Frau Maduri haben das Lachyoga 1995 entwickelt. Es enthält Elemente des klassischen Yoga. Das Wort Yoga kommt aus dem Sanskrit und heißt sinngemäß anspannen, zusammenbinden, anschirren. Damit ist Konzentration und Einswerden mit dem Bewusstsein durch Körperübungen gemeint. Beim Lachyoga sind das vor allem Lachübungen.
Wie geht Lachyoga?
Aus dem Yoga wurden Atem-, Dehn- und Streckübungen übernommen, dazu kommt rhythmisches Klatschen und rollenspielerische Elemente.
So tun als ob reicht völlig aus: „Fake it until you make it!“ Auf kurz oder lang kommt das echte Lachen dann dazu.
Wenn du mindestens 10 Minuten täglich intensiv aus dem Bauch heraus lachst, setzen zahlreiche positive Veränderungen ein.
Zu einer klassischen Lachyogastunde gehört neben Einführung und diversen Lachübungen auch eine freie Lachmeditation und Entspannungsübungen. Hier machst du einfach besonders intensive Erfahrung und stärkst Körper, Seele und Geist nachhaltig.
Fitness fürs Gehirn mit Lachyoga – Wirkungen von Lachen:
- Die verstärkte Sauerstoffaufnahme durch intensives Lachen bewirkt bessere Denk- und Konzentrationsfähigkeit.
- Steigerung der Vigilanz, der Wachsamkeit und Aufmerksamkeit.
- Lachen ist eine Art „reset“ fürs Gehirn, wenn zu viele „Programme“ offen sind durch viele Denkprozesse.
- Ausstieg aus Gedankenschleifen in Form von Ängsten oder Sorgen. Lachyoga holt dich ins Hier und Jetzt.
- Bei Belastung zumindest Abstand und wieder ein neuer Blick auf die Situation.
- Kreativität und Lösungsfindung verbessert sich.
Die Mitlachübung kannst du oben im Podcast hören und gleich mitlachen.
Es gibt ja nichts Gutes, es sei denn man tut es.
Daher wünsche ich dir ab sofort reichlich Lachen im Leben – jetzt weißt du ja wofür. 😉
Herzliche Grüße
Kathrin