004 Dein Körperwiki nutzen

Dein Körperwiki nutzen – wie machst du das? Podcast Coaching Oase Heartify – Folge 004. Die erste von drei Einführungsfolgen zum Thema Körperintelligenz.

„Der Körper ist die Landkarte des Geistes.“ Dieses Zitat stammt aus einem Roman von James David Landis. Also gar nicht aus der chinesischen oder ayurvedischen Heilkunde und doch… wollen wir heute ergründen, was du aus deinem – oder auch aus einem andern Körper an Informationen herauslesen kannst. Und natürlich geht es nicht darum oberschlau Andere darauf hinzuweisen, sondern wie du diese Informationen für dich nutzen kannst. Im Schritt 2 des 4 Schritte Heartify® Prozesses wendest du ja diese Möglichkeit ganz praktisch an.

Einen ersten Überblick über die vier Intelligenzen, wovon die Körperintelligenz die zweite ist, erhieltest du in Folge 001.

Inhalt – wie du dein Körperwiki nutzt

In der heutigen Folge betrachten wir drei Themen/Abschnitte.

  1. Wir gehen den Weg der Körperwahrnehmung von außen nach innen.
  2. Was hat Starwars mit Körperwahrnehmung zu tun?
  3. Phantomschmerz und Narbenschmerz als Beispiel für phänomenologische Realität des Körpergedächtnisses

 

Was hast du davon, wenn du Folge 004 hörst?

Am Ende weißt du  nicht nur genauer, was dein Körperwiki für dich tun kann, sondern auch:

  • Warum es sich lohnt, den Körper mehr in die Wahrnehmung mit einzubeziehen und zu nutzen.
  • Und du erhältst eine kleine praktische Übung zum Abschluss.

Hier kannst du Folge 004 hören:

Verpasse keine Folge mehr und abonniere den Podcast kostenfrei auf dein Smartphone, Pad und/oder PC

Shownotes zu Folge 004:

Robotik auf Wikipedia

Lade dir das   4 Heartify® Schritte Arbeitsblatt kostenfrei herunter zur praktischen Übung und Umsetzung und erhalte einen kleine Email-Einführungsserie dazu.u.

Zusammenfassung – Dein Körperwiki nutzen:

1. Den Körper wahrnehmen – von außen nach innen

Im ersten Teil der Episode geht es um die Körperwahrnehmung erst einmal von außen. Im nächsten Schritt wenden wir uns der Körperwahrnehmung nach innen zu.

Folgende Übungen können dich dabei untersützen:

  1. Wenn du das nächste Mal irgendwo ein wenig warten musst, nutze die Zeit zur bewussten Beobachtung und schau dabei auf der Metaebene, aus welchen Wahrnehmungen (Körperwahrnehmung) bezüglich der Anderen du welche Schlüsse ziehst.
  2. Beobachte dich dann, wie du in bestimmten Situationen selbst körperlich reagierst durch Körperresonanz. Nimm es einfach nur wahr und verurteile dich nicht deswegen. Das dient ja lediglich der Erweiterung deiner Wahrnehmung.
  3. Wende dich dann ganz nach innen, geh in die Ruhe und nimm wahr, was im Körper gerade abläuft, welche Signale du aus deinem Körperinneren (den „Eingeweiden“) erhältst.
2. Was wir aus der Robotik lernen können:

Je besser die Rückmeldung von Wahrnehmung funktioniert, desto besser kann der Roboter oder jetzt analog der Körper reagieren bzw. gesteuert werden. Entwickeln und wachsen ist durchaus an gute Körperwahrnehmung gekoppelt. Das ist vielleicht einer der vielen Gründe, warum Progressive Muskelentspannung, Yoga, Tai Chi, Aikido und viele andere meditative Bewegungsarten aber auch Sport regulierende und unterstützende Wirkung haben und die Menschen fit und gesund halten.

Das praktische Fazit aus dem zweiten Aspekt der heutigen Folge, der Robotik:

Beobachte, wie dein Körper auf die Umgebung reagiert und was sich verändert. Z. B. ob du einen Stadtbummel durch die belebte Innenstadt machst oder einen Waldspaziergang. Was nimmst du für Unterschiede in deinem Körper und deinen Reaktionen wahr?

3. Über Narbenschmerz und Phantomschmerz

Wir sprechen im Podcast über das Vitale Unterbewusste  als Ergänzung zum persönlichen und kollektiven Unterbewussten nach C.G. Jung. Und das Narben- bzw. Phantomschmerzphänomen.

Was ist, wenn ich zuviel oder zu starke Körperwahrnehmung habe? Wenn es unangenehm ist und weh tut? Es kann durchaus sinnvoll sein, einen Arzt aufzusuchen und/oder (physio)therapeutische Unterstützung zu suchen. Manches braucht einfach medizinische Unterstützung und da geht es nicht nur um die Botschaft, sondern um konkrete Hilfe und praktische Wege. Wo und welche gute Hilfe du für dich findest, dabei kann wiederum das Arbeitsblatt bzw. die vier ganzheitlichen Schritte helfen.

Das praktische Fazit aus dem dritten Aspekt

Erinnere dich an ein angenehmes Körpererlebnis wie z. B. eine Wellnessmassage, Schwimmen im Meer, Tanzen oder intensives Lachen. Beobachte deine Körperwahrnehmung dabei. Was verändert sich?

Mit den 4 Heartify® Schritten wirst du es dir täglich mehr zur Gewohnheit machen dein Körperwiki anzuzapfen. Nutze deine Körperintelligenz als zusätzliche Quelle wertvoller Information im Alltag.

In der nächsten Folge 005 geht es um einen weiteren Aspekt deiner Körperintelligenz, nämlich Körperanker. Was das ist und wie du sie praktisch für dich nutzen Kannst.

About the Author

Mach es DIR leichter anderen zu helfen! Mit diesem Motto hat Kathrin Stamm viele hilfreiche Tipps und Tricks auf Lager, wie du als Coach und Berater mehr Leichtigkeit in dein Leben und das deiner Klienten bringst. Hol dir die Praxistipps direkt aufs Ohr mit ihrem Podcast https://heartify.life/podcast-coachingoase

>